Soziale Interaktion

5.0(1)
studied byStudied by 5 people
learnLearn
examPractice Test
spaced repetitionSpaced Repetition
heart puzzleMatch
flashcardsFlashcards
Card Sorting

1/34

encourage image

There's no tags or description

Looks like no tags are added yet.

Study Analytics
Name
Mastery
Learn
Test
Matching
Spaced

No study sessions yet.

35 Terms

1
New cards
Verbale Kommunikation
Kommunizieren mit Worten
2
New cards
Soziale Kommunikation
Aufnahme, Vermittlung & Austausch von Informationen zwischen zwei oder mehreren Personen
3
New cards
Soziale Interaktion
wechselseitige aufeinander bezogenes Verhalten zwischen Menschen, für das Geschehen zwischen Personen, die wechselseitig aufeinander reagieren sowie sich gegenseitig beeinflussen & steuern
4
New cards
Nonverbale Kommunikation
Mimik, Blick, Gestik, Haltung, Gang
5
New cards
Paraverbale Kommunikation
Stimme, Lautstärke, Sprachtempo, Sprachmelodie
6
New cards
Medium
Kommunikationsmittel
7
New cards
Kanal
Medium, mit dem die Übermittlung der Signale erfolgt (Inserat, Radio/TV, Buch)
8
New cards
Regelkreis
Sender => Absicht => Kodierung => Übermittlung (Kanal, Mittel, Medium) => Dekodierung => Empfänger (wird zum Sender)
9
New cards
Sachinhalt
worüber der Sender informiere
10
New cards
Selbstoffenbarung
was der Sender von sich selbst mitteilt (Information über die Person des Senders)
11
New cards
gewollte Selbstdarstellung
bewusst, können das eigene Bild steuern
12
New cards
ungewollte/unfreiwillige Selbstenthüllung
keinen eigenen Einfluss; Dinge, die man nicht offenbaren möchte
13
New cards
Beziehung
was Sender vom Empfänger hält; Beziehung zwischen Sender & Empfänger
14
New cards
Appell
Was der Sender veranlassen möchte (Funktion der Nachricht)
15
New cards
Beziehungsaspekt
Beziehung zwischen Sender & Empfänger (wie stehen sie zu einander)
16
New cards
Inhaltsaspekt
Was gesagt wird (Information)
17
New cards
Interpunktion
Verhalten des Einzelnen ist in einem Kommunikationsablauf sowohl Reaktion als auch Reiz auf das Verhalten des anderen
18
New cards
analoge Modalität
Kommunikation durch nicht sprachliche Elemente (Gestik, Mimik, etc.)
19
New cards
digitale Modalität
Kommunikation durch Sprache & Schrift
20
New cards
symmetrisch
Kommunikation auf Augenhöhe
21
New cards
komplementär
Kommunikation von Hierarchie bestimmt
22
New cards
Ich-Botschaften
Äusserungen, die persönliche Empfindungen, Gefühle, Bedürfnisse, etc. ausdrücken
23
New cards
Du-Botschaften
Äusserungen, in denen über den anderen eine Mitteilung gemacht wird
24
New cards
Kooperationsprinzip
Ziel der Kommunikation ist Verständigung der Personen; jede Botschaft hat eine Bedeutung
25
New cards
Maxime der Quantität
Sage das was nötig ist; vermeide überflüssige Informationen
26
New cards
Maxime der Qualität
Sage, was wahr ist, nichts was du für falsch hälst
27
New cards
Maxime der Relevanz
Sage, was zum Thema gehört
28
New cards
Maxime der Klarheit
Vermeide Unklarheit & Vagheit, Mehrdeutigkeit, Weitschweifigkeit; orientieren an logischen Folgen
29
New cards
Persuasion
Überzeugungs-/Überredungskunst
30
New cards
Prinzip der Reziprozität
Menschen versuchen, sich für das zu revanchieren, was sie von anderen erhalten haben
31
New cards
Prinzip des Commitment & der Konsistenz
Menschen haben das Bestreben, in ihren Worten, Überzeugungen & Taten konsistent zu sein/zu erscheinen
32
New cards
Prinzip der sozialen Bewährtheit
Menschen orientieren sich daran, was andere für richtig & angemessen halten (Beobachten von Verhalten bei anderen, Bitte, Aufforderung)
33
New cards
Prinzip der Sympathie
wenn Menschen jemanden sympathisch finden, & kennen eher bereit sich überzeugen zu lassen
34
New cards
Prinzip der Autorität
Gehorsam gegenüber Autoritäten (Titel, Symbole, etc.)
35
New cards
Prinzip der Knappheit
Entscheidungen erscheinen wertvoller, wenn weniger davon vorhanden sind => wenn man etwas verlieren hat das mehr Einfluss als dazugewinnen