1/110
alle Inhalte, außer meine Ergänzungen
Name | Mastery | Learn | Test | Matching | Spaced |
---|
No study sessions yet.
Knochen - Definition
stark mineralisiertes Bindegewebe aus einer Matrix aus Kollagen und Hydroxylapatit
Knochen - Eigenschaften (2)
dynamisch, stark durchblutet
Knochen - Entstehung
Knorpelvorläufer -> enchondrale Ossifikation
oder
Direkt aus mesenchymalen Stammzellen -> desmale Ossifikation
Knochen - Funktionen (3)
Fortbewegung
bilden mit Skelettmuskeln den Bewegungsapparat
Ort der (postfoetalen) Blutbildung
Postcranial
hinter/ unter dem Schädel = Gesamtheit der Skelettelemente mit Ausnahme des Schädels und damit assoziierter Knochen
Axiales Skelett (gelb)
Wirbelsäule, Brustkorb (sowie Schädel) → Wirbel, Brustbein, Rippen, …
Appendikulares Skelett (rot)
Schulter- und Beckengürtel, Extremitäten
Menschliches Skelett ist ein…
generalisiertes Säugetierskelett
Woher stammen die ungewöhnlichen Elemente des menschlichen Skeletts?
stehen im Zusammenhang mit dem aufrechten Gang
Tieraffen - anderer Name
“Nicht-Menschenaffen“
Tieraffen - englisch
Monkeys
Menschenaffen - englisch
Apes
Tieraffen - Beispiele
Platyrrhini (Neuweltaffen), Cercopithecoidea (Meerkatzenverwandte)
Menschenaffen - Beispiele
Gibbons, Große Menschenaffen (auch Mensch)
Aufrechter Gang
Bipedie
Ursprüngliche Menschenaffen - Eigenschaften (2)
Baumbewohner
suspensorische Fortbewegung
Anatomische Konsequenzen der aufrechten Körperhaltung (6)
Orthograde Körperhaltung
Verkürzte Lendenwirbelsäule
Verbreiteter Brustkorb und Sternum ("Latisternalia")
Schulterblätter liegen dorsal
Schultergürtel robuster
Verlängerte Arme
Suspensorisch günstiger für Fortbewegung
Gorilla, Schimpanse - Fortbewegung
Knöchelgang
Gibbons - Fortbewegung
Brachiation → hangeln und schwingen an den Armen
Aufrechte Körperhaltung bei Affen - Beispiele (2)
Schopfgibbon, Siamang
Savannen-Hypothese
Mensch wurde erst in der Savanne zum Zweibeiner → aufrechter Gang entwickelte sich in der Savanne
Menschen und Affen getrennt in Bereich der Savanne und Bereich des Regenwalds
nur Menschen entwickelten aufrechten Gang
Savannen-Hypothese - Quatsch
Die ehemals populäre Savannen-Hypothese wird nicht durch aktuelle und anatomische Daten unterstützt
Älteste Menschenarten lebten im Regenwald
Alte Schimpansen wurden östlich gefunden
Wenn Arten zwischen den Seiten wechseln konnten
Keine Hinweise auf ehemalige vierbeinige Fortbewegung bei Menschen
Alternative Savannen-Theorie
Suspensorische Fortbewegung in Bäumen ist eine Exaptation für Bipedie
Frühe Menschen waren wahrscheinlich bereits gute aufrechte Läufer bevor sie die Savannen besiedelten
Frühe Menschen haben sich nie im Knöchelgang fortbewegt
in Savanne wurde der aufrechte Gang perfektioniert
Beschriftung Körper
Caudal: schwanzwärtz
Cranial: kopfwärtz
Körpernah: proximal
z.B. Oberarm
Körperfern: distal
z.B. Hand
Kreuzbein
Wirbelkomplex bei landbewohnenden Tetrapoden → verwachsen
Kreuzbein - latein
Sacrum
Steißbein -latein
Coccyx
Steißbein
rudimentäre Schwanzwirbelsäule der Menschenaffen
Skoliose
Krümmung der Wirbelsäule - Abbildung
Halswirbel - Zahl
7
Brustwirbel - Zahl
12
Lendenwirbel - Zahl
5
Rundrücken - latein
Hyperkyphose
Hohlkreuz - latein
Hyperlordose
Halswirbelsäule
Halslordose
Brustwirbelsäule
Brustkyphose
Lendenwirbelsäule
Lendenlordose
Steißbeinbereich
Sakralkyphose
Krümmung nach hinten
-kyphose
Krümmung nach vorne
-lordose
Form Wirbelsäule von der Seite
doppelte S-Form
Hüftbeine - latein
Coxae
Becken = (2)
Hüftbeine + Sacrum
Becken - Abbildung
Geschlechtsdimorphismus Becken - Abbildung
Schambeinbogen - männlich
Angulus pubis → spitzerer Winkel
Schambeinbogen - weiblich
Arcus pubis → weiterer Winkel
größter Knochen des Fußes
Fersenbein (Calcaneum)
Fersenbein - latein
Calcaneum
Sprungbein - latein
Talus
Anatomie Fuß -Abbildung
Sesambein - latein
Sesamoid
Sesambein - Definition
Verknöcherung in einer Sehne
Sesambein - Beispiele
Patella
Kniescheibe
Wichtigste Sehne
Eingelagert in Sehne des großen Oberschenkelmuskel
Maulwurf
Breite Hand zum Graben
Sesambein -> sieht aus wie sechster Finger
Verbreitert Handfläche
Auch bei Graumull
Elefanten nutzen Sesambein für bessere Gewichtsverteilung
Penisknochen - latein
Baculum
Klitorisknochen - latein
Baubellum
Penisknochen - Vorkommen
Ist vorhanden bei den meisten Säugetieren
Nicht ausgebildet bei Kaninchen, Menschen und diversen südamerikanischen Affen
Dornfortsatz - latein
Processus spinosus
Querfortsatz - latein
Processus transversus
Halswirbel - latein
Vertebra cervicalis
erster Halswirbel + Besonderheit
Atlas → Knochenring, kein Corpus
zweiter Halswirbel + Besonderheit
Axis → hat Zahn (Denz axis)
Zahn von Axis - latein
Denz axis
Öffnung im Wirbelansatz - latein
Foramen transversum
Foramen transversum - Funktion
dadurch gehen Arteriae und Venae vertebralis → Knochenspange
Brustwirbel - latein
Vertebra thoracalis
Rippe - latein
Costa
Lendenwirbel - latein
Vertebra lumbalis
falsche Rippe - latein
Processus costalis
Schlüsselbein - latein
Clavicula
Schulterblatt - latein
Scapula
obere Grube von Schulterblatt - latein
Fossa supraspinata
untere Grube von Schulterblatt - latein
Fossa infraspinata
Dach auf Schulterblatt - latein
Acromion
Schnabelbein - latein
Coracoid
Schultergräte (Strich durch Schulterblatt) - latein
Spina scapula
Oberarmknochen - latein
Humerus
knöcherner Vorsprung an Oberarm → Ansatz für Sehne
Tuberculum majus
Gelenksverbindung unten an Oberarm
Trochlea
Einkerbung in Oberarm, an der Elle aufgehängt ist
Fossa olecrani
Elle - latein
Ulna
Speiche - latein
Radius
Gelenk wo Hand an Speiche ansetzt
Radiocapalgelenk
Becken - latein
Pelvis
Hüftbein - latein
Coxa
Darmbein - latein
Ilium
Schambein - latein
Pubis
Sitzbeinhöcker - latein (Sitzbein)
Ischium
Stelle an der alles im Becken verwächst
Acetabulum → Darmbein, Sitzbein, Schambein
Oberschenkel - latein
Femur
Oberschenkelhals - latein
Collum
Trochanter
Erhöhung an Oberschenkel
bestimmt Breite der Hüfte
Ansatzstelle für Muskeln und Bänder
Schleife unten an Oberschenkel
Trochlea
Unterschenkel - latein
Tibia
Wadenbein - latein
Fibula
Sprungbein - latein
Talus
generalisierter Wirbel Beschriftung
Halswirbel - Beschriftung
erster Halswirbel (Atlas) - Beschriftung