1/28
Looks like no tags are added yet.
Name | Mastery | Learn | Test | Matching | Spaced |
---|
No study sessions yet.
Wertschöpfung und Nutzen Schaubild
Qualitative Transformationsprozesse
Produktionsprozesse im engeren Sinne. Die Durchführung dieser Prozesse erfordert Begleitprozesse.
Räumliche Transformationsprozesse
Transportprozesse, die der Produktion Inputobjekten zuführen und Outputobjekte an nachfragende Wirtschaftseinheiten überführen.
Zeitliche Transformationsprozesse
Lagerprozesse, die die Asynchronität von Peoduktion und Nachfrage ausgleichen.
Quantitative Transformationsprozesse
Umschlags- und Sortierprozesse, die Input- und Outputobjekte in den nachgefragten Mengen zusammenstellen.
Produktklassifizierung (grob anschauen)
Logistiksysteme im Unternehmen Schaubild
Beschaffungslogistik
Bestellpunkt-, mengenberechnung
Terminverfolgung
Bestellerteilung nach Verträgen
Produktionslogistik
Planung der Menge an Fertigprodukten
Bedarfsermittlung
Terminierung des Material- und Warendurchlaufs
Absatzlogistik
Warenbereitstellung und Lagerung
Verkehrsmittelplanung
Sicherstellung Lieferbereitschaft gegenüber dem Kunden
SCM-Gewinn =
Kundenumsatz - Gesamtkosten aller Prozesse = Summ der indiv. Gewinne
Optimierung indiv. Gewinne ist nicht gleich SCM-Gewinne!
SCM Definition
SCM ist die Aufgabe, Organisationseinheiten entlang der SC zu integrieren, den Material-, Informations- und Geldfluss zu koordinieren und die Wettbewerbsfähigkeit der gesamten SC zu verbessern, um den Kundenbedarf zu erfüllen.
Wertschöpfungskette
Sämtliche Faktoren die zu Wertsteigerung, und -vernichtung beitragen. (Auch Design, Image…)
Logistikketten
Physische Tätigkeiten zur Raum-, und Zeitüberbrückung
Demand Chain Management (DCM)
„Pull-Orientierung“ SC. Kundeninteraktion in Unternehmensabläufe
Customer/Supplier Relationship Management (CRM/SRM)
Aufbau Interaktionsprozesse mit Kunden.
Lieferantenauswahl, -entwicklung, -integration
Fokale supply chains
Fokales Unternehmen als Mittelpunkt der SC durch:
Finanzausstattung, Wissenspotenzial, Marktmacht
Polyzentrische SC
Homogene, wechselseitige Abhängigkeit
Durch überlappende Tätigkeiten sind alle in die SC integriert
Streitpunkte bei bspw. Neuen Kunden, da Aufgaben/Kosten sich möglicherweise anders verteilen
Wertschöpfung als Prozess
Bestellung, ist die Bereitstellung von Rohstoffen, Dienstleistungen usw.
Produktion, ist die Kombination der Inputs zu Produkten.
Distribution, ist die physische Verteilung von Waren vom Hersteller zum Endkunden (Lager/Transport)
Absatz, ist der Verkauf der Endproukte
Dispositionsprozesse (4)
1 Kundenbestellzyklus (externer Kundenbedarf)
2 Distributions-/Versorgungszyklus (Umwandlung von externem Kundenbedarf zu internen Fertigprodukten)
3 Produktionszyklus (Umwandlung interner Bedarf in Produktionsbedarfe)
4 Beschaffungszyklus ( Gestaltung von Bestellprozessen für Produktionbedarfe)
SCM als strategisches Konzept Schaubild
Ebenen im Managementsystem Schaubild
Ziele im Managementsystem Schaubild
Traditionelle Zielmetriken der SCM Schaubild
Zieldimensionen mit Zeit-Beispiel Schaubild
Grobe Definition von Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit beschreibt den Versuch in der Gegenwart seine Bedürfnisse zu befriedigen ohne künftige Generationen zu schaden
Mögliche Zieldimensionen für Nachhaltigkeit Schaubild
Abwägung der Ziele in Graphen Form
Normstrategien mit Vorteilen, Wettbewerbsbasis und Beitrag des SCM (5)