Soziale Arbeit: Eine umstrittene Menschenrechtsprofession

0.0(0)
studied byStudied by 0 people
0.0(0)
full-widthCall Kai
learnLearn
examPractice Test
spaced repetitionSpaced Repetition
heart puzzleMatch
flashcardsFlashcards
GameKnowt Play
Card Sorting

1/8

encourage image

There's no tags or description

Looks like no tags are added yet.

Study Analytics
Name
Mastery
Learn
Test
Matching
Spaced

No study sessions yet.

9 Terms

1
New cards

Ausgangslage

Im Rahmen der UN-Dekade für Menschenrechtsbildung (1995–2004) identifizierten die Vereinten Nationen einige Professionen, die ihrer Meinung nach besonders relevant für Menschenrechtsbildung waren. Dies sind unter anderem Lehrer, SA, Mediziner, Juristen und Polizisten.

So ist Soziale Arbeit keineswegs die einzige, sondern eine der Professionen, die dadurch gekennzeichnet sind, dass sie am ehesten mit vulnerablen Gruppen in Kontakt kommen und zudem gefährdet sind, selbst Menschenrechte im Rahmen ihrer Tätigkeit zu verletzen

2
New cards

Menschenrechtsprofession

Das Verständnis von Sozialer Arbeit als Menschenrechts-profession wendet Menschenrechte auf verschiedenen Ebenen an:

- Rahmen für Kernwerte und Profession

- Instrument zur Analyse der Lebenssituation

- Erleichtern Erkennung von Menschenrechtsverletzungen in der Profession

- Orientierungs- und Referenzrahmen in Mandatskonflikten

- Nutzung des UN-Menschenrechtsschutzsystems zur

Verbesserung der Lebensbedingungen

3
New cards

Menschenrechte als Bezugsrahmen

Die Bezugnahme auf Menschenrechte – und nicht auf nationales

Recht – keineswegs eine Frage des Beliebens, sondern ist ein

Fundament einer als Profession verstandenen Sozialen Arbeit.

Dies hat einen geschichtlichen Hintergrund: Früherer galt es eher im

Auftrag des Staats zu handeln, anstatt den Menschen vor dem Staat

zu schützen (siehe 2 WW).

4
New cards

Partizipation als Wert

Die Grundidee von Partizipation wird oft instrumentalisiert, u.a. weil es keinen Konsens über die Definition des Begriffs gibt.

Innerhalb der Kinderrechtskonvention wird darauf hingewiesen, dass Partizipation nur wirksam und sinnvoll sein kann, wenn sie als Prozess verstanden wird und nicht ein einmaliges Ereignis darstellt

5
New cards

Inklusion als Wert

Das, was für die Kinderrechtskonvention Partizipation ist, ist für die Behindertenrechtskonvention „Inklusion“: ein Grundwert der durchgängigen Geltung haben soll und auch auf andere Bereiche bzw. vulnerable Gruppen übertragen werden kann.

Es bräuchte mehr Klarheit, was mit vulnerablen Gruppen gemeint ist, da eine Segregationspraxis vorhanden ist

6
New cards

Menschenrechte als Analyseinstrument

Wichtig: Es kann erst von einer Menschenrechtsverletzung ausgegangen werden, wenn ein Staat, der von den entsprechenden Missständen weiß, durch sein Tun oder Unterlassen für eine Tat oder einen Zustand verantwortlich ist.

Sozialarbeitenden fällt es häufig leicht, Menschenrechtsverletzungen des Staates anzuprangern und zu thematisieren. Es wird aber nicht offensiv gegen solche Missstände vorgegangen

7
New cards

Kritik Menschenrechte

- Siehe Eurozentrismus

- Debatte um Universalität vs. Kulturrelativität (oder Partikularität)

- Möglichkeit der Instrumentalisierung von Menschenrechten im Kontext internationaler (Wirtschafts-)Politik

- Menschenrechtspolitik ‚getarnte‘ Imperialismus

8
New cards

Kritik SA

Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession kann überfordern; Während dem Studium wird nur wenig darauf eingegangen.

Auch stellt sich die Frage, ob bei der befürchteten Überforderung nicht ein internalisiertes Bild der Sozialen Arbeit als einfacher Beruf zu Grunde liegt. Es entsteht eher der Eindruck, als ginge man nicht einmal von einem Doppelmandatsverständnis Sozialer Arbeit aus; Soziale Arbeit Vollstreckerin unhinterfragter Vorgaben.

Menschenrechtskenntnisse wären aber zentral, da man oft mit Klientel zu tun hat, welches seine eigenen Rechte nicht kennt

9
New cards

Lösung

- Curriculum anpassen

- Mandatsverständnis klären

- Missstände aufzeigen

- Whistleblowing anwenden

- Fachgruppen

Klienten sollen sich gegen Sozialarbeitende zur Wehr setzen können: Gründung einer Kammer/Kommission für Beschwerden gegen Sozialarbeitende, die allerdings nur dann effektiv sein kann, wenn Fehlverhalten konsequent, aber verhältnismäßig geahndet werden könnte- Dies beispielsweise durch Lizenzen oder (hippokratischen) Eid, welche SA bindet.