1/58
Vokabelkarten decken zentrale Begriffe, Konzepte und Kennzahlen der Vorlesung »E-Commerce 1« ab.
Name | Mastery | Learn | Test | Matching | Spaced |
---|
No study sessions yet.
E-Commerce
Elektronischer Handel; transaktionaler Verkauf von physischen oder digitalen Produkten und Dienstleistungen über das Internet.
E-Business
Digitalisierung sämtlicher Geschäftsprozesse einer Organisation, z. B. Produktentwicklung, Buchhaltung oder Urlaubsplanung.
E-Government
Digitale Abwicklung staatlicher Verwaltungs- und Serviceprozesse für Bürger und Unternehmen.
B2C
Business-to-Consumer; Unternehmen verkaufen direkt an Endkund:innen (z. B. Amazon, Otto).
B2B
Business-to-Business; Unternehmen verkaufen an andere Unternehmen (z. B. Siemens).
C2C
Consumer-to-Consumer; Privatpersonen handeln untereinander (z. B. Vinted, eBay).
C2B
Consumer-to-Business; Privatpersonen bieten Unternehmen Leistungen oder Produkte an (z. B. Fiverr).
Versandhandelsprodukt
Physischer Artikel, der nach Online-Bestellung per Logistikdienstleister verschickt wird.
Digitale Plattform (Sharing Economy)
Online-Marktplatz für neue Dienste, bei denen Angebot und Nachfrage über eine App zusammenfinden (z. B. Uber, Airbnb).
Digitale Vermittlungsplattform
Plattform vermittelt klassische Dienstleistungen wie Immobilien oder Hotelzimmer (z. B. Immowelt, booking.com).
Digitales Produkt
Rein elektronisches Gut ohne physischen Versand, oft im Abo-Modell (z. B. Netflix, Spotify).
Mobile Device
Mobiles Endgerät wie Smartphone oder Tablet; wichtigster Zugriffskanal im E-Commerce.
Darknet
Anonymes Netzwerk (Tor) mit u. a. illegalen Handelsaktivitäten.
Treiber des Mobile Commerce
Faktoren wie ständige Verfügbarkeit, Personalisierung, viele Zahlungsarten und Impulskäufe.
Markttransparenz
Erhöhte Vergleichbarkeit von Preisen und Angeboten im Online-Handel.
Facettennavigation
Filter- und Navigationssystem, das Produkte nach Attributen wie Farbe, Größe oder Preis darstellt.
Breadcrumb (Brotkrümelnavigation)
Hierarchischer Link-Pfad, der Nutzer:innen Orientierung über die Seitenstruktur gibt.
Canonical URL
Bevorzugte, eindeutige Adresse einer Seite, um Duplicate-Content-Probleme zu vermeiden.
Slug
Lesbarer Teil einer URL, der Produkt- oder Kategorieschlüsselwörter enthält.
Recall–Precision-Kompromiss
Abwägung zwischen Trefferquote (Recall) und Genauigkeit (Precision) bei Suchanfragen.
Composita
Deutsche zusammengesetzte Wörter, die Suchsysteme vor besondere Herausforderungen stellen.
Elastic Search
Open-Source-Suchlösung (AWS OpenSearch) auf Basis von Apache Lucene für Shop-Suchfunktionen.
User-generated Content (UGC)
Von Nutzer:innen erstellte Inhalte wie Produktbewertungen; wichtig für Vertrauen und Conversion.
Chatbot
Automatisiertes Dialogsystem für Beratung, FAQ oder Kundenservice im Online-Shop.
Personalisierung
Individuelle Anpassung von Inhalten, Produktempfehlungen oder Werbung mittels Nutzerdaten.
Newsletter
Regelmäßige E-Mail-Kommunikation zur Kundenbindung; personalisierte Versionen steigern CTR.
PIM (System)
Product Information Management; zentrales System zur Verwaltung und Anreicherung von Produktdaten.
DAM (System)
Digital Asset Management; speichert und verteilt digitale Medien-Assets eines Unternehmens.
SKU
Stock Keeping Unit; eindeutige Artikelnummer zur Identifikation eines Produkts.
Cross-Selling
Empfehlung ergänzender oder verwandter Produkte basierend auf Kauf- oder Suchverhalten.
User Experience (UX)
Gesamte Nutzererfahrung mit einem Produkt oder System; entscheidend für Conversion und Loyalität.
Conversion Rate
Prozentsatz der Besucher:innen, die eine gewünschte Aktion (z. B. Kauf) erfolgreich abschließen.
Warenkorb
Virtuelle Sammlung ausgewählter Produkte inklusive Preis- und Lieferübersicht vor dem Checkout.
Task Success Rate
KPIs-Kennzahl: Anteil der Nutzer:innen, die eine definierte Aufgabe (z. B. Kauf) erfolgreich abschließen.
System Usability Scale (SUS)
Standardisierter 10-Fragen-Fragebogen zur Bewertung der Benutzerfreundlichkeit eines Systems.
Net Promoter Score (NPS)
Kennzahl für Weiterempfehlungsbereitschaft; ermittelt Promoters, Passives und Detractors.
Return on Investment (ROI)
Finanzieller Indikator für Wirtschaftlichkeit; Verhältnis von Gewinn zu investiertem Kapital.
A/B-Test
Experimenteller Vergleich zweier Varianten, um die bessere Option anhand von KPIs zu ermitteln.
Dark Pattern
Irreführendes UX-Design, das Nutzer:innen zu ungewollten Aktionen lenkt.
Payment Gateway
Online-Zahlungsdienst (z. B. PayPal, Stripe) zur Abwicklung von Transaktionen im Shop.
PCI-Standard
Payment Card Industry Data Security Standard; Sicherheitsrichtlinie für Kreditkartendaten.
Dropshipping
Versandmodell, bei dem der Händler die Ware direkt vom Lieferanten an den Kunden schicken lässt.
Letzte Meile
Endabschnitt der Zustellung vom Depot zur Lieferadresse; häufige Quelle von Problemen.
Packstation
Automatisches Abholfachsystem für Pakete als Alternative zur Haustürzustellung.
Retoure
Rücksendung gekaufter Waren; verursacht Kosten, liefert jedoch wichtige Service-Erwartung.
Customer Lifetime Value (CLV)
Prognostizierter Gesamtwert, den ein Kunde während seiner gesamten Beziehung zum Unternehmen generiert.
SEO
Search Engine Optimization; Maßnahmen zur Verbesserung der organischen Sichtbarkeit einer Website.
SEM
Search Engine Marketing; bezahlte Suchmaschinenwerbung, z. B. Google Ads.
Retargeting
Gezielte Wiederansprache ehemaliger Besucher:innen mittels gespeicherter Cookies auf anderen Websites.
Affiliate Marketing
Provisionsmodell, bei dem Partner Webseitenbesucher an einen Shop vermitteln.
Cost per Click (CPC)
Preis, den ein Werbetreibender pro Klick auf eine Anzeige zahlt.
Software as a Service (SaaS)
Cloud-basiertes Mietmodell für Shopsoftware inklusive Hosting und Wartung (z. B. Shopify).
Kommerzielle On-Premise-Software
Lizenzpflichtige Shoplösung mit Support-Vertrag, betrieben auf eigenen Servern (z. B. SAP Hybris).
Open-Source-Software (OSS)
Frei verfügbare Shopsoftware ohne Lizenzkosten, aber mit Eigenaufwand für Betrieb und Support (z. B. Magento).
Marketplace
Externe Handelsplattform, auf der Händler ihre Produkte listen können (z. B. Amazon Marketplace).
Product-Market-Fit
Abgestimmtheit eines Produkts auf die Bedürfnisse eines bestehenden Markts; Voraussetzung für Skalierung.
Wireframe
Schematische Darstellung einer Benutzeroberfläche als Blaupause für Design und Funktion.
Klick-Dummy
Interaktiver Prototyp zum Testen von Navigations- und Interaktionsabläufen.
Usability-Labor
Spezialisierte Testumgebung zur Beobachtung und Messung des Nutzerverhaltens.