1/16
Eine Sammlung von Definitionen zu zentralen Begriffen und Konzepten der wissenschaftlichen Psychologie.
Name | Mastery | Learn | Test | Matching | Spaced |
|---|
No study sessions yet.
Psychologie
Die Wissenschaft vom Erleben und Verhalten, die mentale Aktivität und Verhalten untersucht.
Behaviorismus
Ein psychologischer Ansatz, der sich auf Umwelteinflüsse auf beobachtbares Verhalten konzentriert.
Kritisches Denken
Die Fähigkeit, Informationen und Behauptungen auf der Grundlage von Evidenz systematisch zu hinterfragen und zu bewerten.
Anlage-Umwelt-Debatte
Die Diskussion darüber, ob psychologische Eigenschaften angeboren oder durch Umweltfaktoren erworben werden.
Dualismus
Die Theorie, dass Geist und Körper getrennte, aber interagierende Entitäten sind.
Introspektion
Eine Methode, bei der die Menschen ihre eigenen mentalen Prozesse untersuchen und darüber berichten.
Funktionalismus
Ein psychologischer Ansatz, der sich darauf konzentriert, wie mentale Prozesse bei der Anpassung an die Umwelt helfen.
Gestaltpsychologie
Eine Denkschule, die besagt, dass das Ganze mehr ist als die Summe seiner Teile.
Sozialpsychologie
Die Studie darüber, wie das Verhalten von Individuen durch die Anwesenheit und Interaktion mit anderen beeinflusst wird.
Kognitive Psychologie
Die Untersuchung von mentalen Prozessen wie Denken, Wahrnehmung, Gedächtnis und Entscheidungsfindung.
Evolutionäre Psychologie
Ein Ansatz, der versucht, mentale Funktionen als Produkte der natürlichen Selektion zu erklären.
Biopsychologie
Der Studie der biologischen Grundlagen von Verhalten und mentaler Aktivität.
Kulturelle Psychologie
Die Untersuchung, wie kulturelle Normen und Werte menschliches Verhalten und Denken beeinflussen.
Wissenschaftliche Methode
Ein systematischer Ansatz zur Untersuchung von Hypothesen und zur Sammlung von Daten.
Neuropsychologie
Ein Teilgebiet der Psychologie, das sich mit der Beziehung zwischen Gehirn und Verhalten beschäftigt.
Selbstwertdienliche Verzerrung
Die Tendenz, eigene Erfolge auf interne Faktoren zurückzuführen und Misserfolge auf externe Faktoren zu schieben.
Bestätigungsfehler
Die Tendenz, Informationen zu ignorieren oder abzulehnen, die den eigenen Überzeugungen widersprechen.