Inhalte der Lehrveranstaltung sind urheberrechtlich geschützt.
Nutzung nur für eingeschriebene Teilnehmer des ISIS-Kurses.
Weitergabe an Dritte ist nicht gestattet.
Downloads und Kopien nur für privaten, nicht kommerziellen Gebrauch.
Dozent: Prof. Dr. h. c. Dr.-Ing. Eckart Uhlmann
Technische Universität Berlin.
Zielsetzung der Vorlesung: Grundlagen der Produktionstechnik vermitteln.
Gliederung:
4.4 Fertigungsstättenprojektierung
4.4.1 Einleitung
4.4.2 Konzeptplanung
4.4.3 Bedarfsplanung
4.4.4 Materialflussplanung
4.4.5 Layoutgestaltung
4.4.6 Spezialprojektierung
Umfassende Planung ist erforderlich.
Berücksichtigt:
Umstellung
Rationalisierungsmaßnahmen
Stillegung und Demontage
Prinzipien:
Ganzheitliche Planung
Stufenweises Vorgehen
Variantenprinzip
Produkt- und funktionsorientierte Planung
Notwendigkeit der Idealplanung
Wirtschaftlichkeit der Planung
Interdisziplinäre Planung
Flexibilität und Projekttreue
Einschluss aller relevanten Aspekte:
Ist-Zustand
Prognosen
Produktionsprogramme
Produktionsverfahren
Standortwahl
Flächenbedarfsschätzung
Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen
Terminschätzung
Phasen der Planung:
Grobplanung
Feinplanung
Ausführungsplanung
Ausführungsphase
Identifikation des Point of no return
Einflussfaktoren:
Planungskosten vs. entgangene Einsparungen
Detaillierung der Planung steigert Kosten.
Vergleichskosten: Summe aus Planungskosten und entgangenen Einsparungen.
Quelle: Aggteleky
Schritte:
Ist-Zustand-Erfassung
Funktionelle Strukturanalyse
Verbesserungsmöglichkeiten analysieren
Betriebsanalyse und Feasibility Study
Planungsergebnisse und Entscheidungsgrundlagen erarbeiten
Arten der Bedarfsplanung:
Einsatzbedarf
Reservebedarf
Neubedarf
Ersatzbedarf
Definition verschiedener Personalbedarfsarten:
Einsatzbedarf
Reservebedarf
Neubedarf
Ersatzbedarf
Überdeckung und Unterdeckung analysieren.
Berechnung der Betriebsmittelanzahl:
Erforderliche Maschinenbelegungszeit
Verplanbare Maschinenbelegungszeit
Analysemethoden: Methoden der Personalbemessung und Schätzverfahren.
Ermittlung des Materialbedarfs:
Deterministische Methoden (Top-down, Bottom-up)
Stochastische Ermittlung (Verbrauchsmodelle)
Werkstattfläche berechnen:
Berechnungsformeln für unterschiedliche Flächenarten (Fertigungsfläche, Zwischenlagerfläche, etc.)
Anforderungen, Ermittlung und Planung des Kapital-, Zeit- und Energiebedarfs.
Investitionskosten
Verbrauchsanforderungen
Planungstiefe je nach Projekt.
Definition und Anwendung der Simulation:
Modelle zur Abbildung und Analyse von Systemprozessen.
Strategien zur Optimierung der Prozessabläufe.
Einsatzgebiete der Simulation in der Produktionstechnik zur Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung.