241219_Nationalismus
Nationalismus und Nationalstaaten
Einführung
Nationalismus: Entstand in Europa Mitte des 19. Jahrhunderts, besonders während der Revolution von 1848.
Betroffene Regionen: Böhmen, Mähren, Ungarn, Polen, Kroatien.
Entstehung und Charakteristika
Überbetonung eigener kultureller und ethnischer Herkunft.
Historiker wurden beauftragt, eine glorifizierte Abstammung zu bestätigen.
Definition einer Nation: Gruppe von Menschen mit gleicher Sprache, Sitten, Traditionen und historischer Abstammung.
Rolle von Religion und Bräuchen im Nationalismus.
Ausschließende Elemente
Nationale Identität in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts war oft ausschließend.
Mitglieder einer Nation mussten sich hinsichtlich Sprache, Aussehen und Verhalten angleichen.
Beispiel: Ungarn feierten 1896 ein Millennium und errichteten ein Denkmal für den Nationalvater Árpád.
Nationalismus und Revolution
Der Nationalismus wurde von führenden Revolutionären 1848 vorangetrieben.
Verknüpfung mit Forderungen für bürgerliche Mitbestimmung und demokratische Rechte.
Sprache spielte eine zentrale Rolle in der nationalistischen Denkweise.
Kulturelle vs. politische Nationalitäten
Kultur und Staat sind nicht identisch:
Kulturenationen: Kulturelle Identität und Traditionen verbreiten.
Staatsnationen: Bürger identifizieren sich formal mit einem Staat.
Gruppen, die den nationalen Kriterien nicht entsprachen, wurden oft unterdrückt.
Beispiele für Nationalismus in verschiedenen Ländern
Italien
Vor dem Wiener Kongress war Italien nur ein geografischer Begriff.
Nationalismus führte in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zur Einigung:
Einfluss von Figuren wie Giuseppe Garibaldi und Camillo Benso Conte di Cavour (Risorgimento).
1860: Kriegerische Einigung und annexion des Königreichs Sizilien.
Letzte Gebietszugewinne nach dem Ersten Weltkrieg: Südtirol, Teile Kroatiens und Sloweniens.
Deutschland
Nationalismus in deutschen Fürstentümern um 1848 und während der Kämpfe gegen Napoleon.
Erste Ausdrucksformen beim Wartburgfest 1817.
Einigung Deutschlands unter Preußen und der Ausrufung des Kaiserreichs 1871.
Entstehung eines neuen nationalen Selbstbewusstseins und Militarisierung bis zum Ersten Weltkrieg.
Fazit
Nationalismus prägte das Verständnis von Nation und nationaler Identität im 19. Jahrhundert, oft verbunden mit aggressiven Expansionen und der Unterdrückung von Minderheiten.