Distributionspolitik im Public- und Nonprofit-Sektor
Lernziele
Verständnisziele
Besonderheiten der Distribution von Dienstleistungen im Public- und Nonprofit-Sektor identifizieren.
Zentrale Handlungsfelder der Distributionspolitik unterscheiden und auf Praxisbeispiele anwenden.
Zusammenspiel von Standort, Kontaktkanälen und Zugangsorganisation reflektieren.
Auswirkung von Distributionsentscheidungen auf Erreichbarkeit und Teilhabe verschiedener Zielgruppen analysieren.
Ansätze zur Reduktion von Zugangshürden zu öffentlichen Leistungen beurteilen.
Metapher / Provokation
Frage: „Was können Nonprofit-Organisationen von Drogenkartellen lernen?“
Kartelle: perfektes Verständnis von Nachfrage, Erreichbarkeit, niedrigschwelligen Kontaktpunkten, Logistik-Exzellenz.
Transfergedanke: Gemeinwohlorganisationen können analoge Distributionslogiken nutzen, um schwer erreichbare Zielgruppen besser zu versorgen.
Grundbegriffe und Ziele der Distributionspolitik
Definition
„Aktivitäten, mit denen Anbieter ihre Leistungen zugänglich machen“ – Verfügbarkeit zur richtigen Zeit, im richtigen Zustand, in der richtigen Menge, am richtigen Ort.
Klassische 4 R-Faustformel
Right Time
Right Condition
Right Quantity
Right Place
Distributionspolitische Ziele im Public/Nonprofit-Kontext