Hier ist eine detaillierte, aber einfache Erklärung der TACs, Sonderkarten und Tabellen auf VFR-Karten – mit Beispielen:
---
### 1. Terminal Area Charts (TACs)
(Für detaillierte Infos rund um Großstädte oder komplexe Lufträume.)
- Darstellung auf Sectional Charts:
- Ein 1/4 Zoll breiter, maskierter Rand umgrenzt das TAC-Gebiet.
- Ein Hinweis wie "San Francisco TAC" steht am Rand.
- Zweck:
- Zeigt feinere Details wie enge Lufträume (Class B), kleinere Flugplätze und Hindernisse.
- Wichtig für Flüge nahe Großflughäfen (z. B. Los Angeles, New York).
- Beispiel:
- Auf der "San Francisco Sectional" ist ein TAC-Bereich eingezeichnet – hier sollte man die spezielle "San Francisco TAC"-Karte nutzen.
---
### 2. Inset- und Sonderkarten
(Für spezielle Gebiete mit besonderen Regeln.)
- Darstellung auf Sectional Charts:
- Ein 1/8 Zoll breiter, maskierter Rand markiert das Gebiet.
- Ein Hinweis wie "Grand Canyon Chart" steht daneben.
- Zweck:
- Zeigt Sonderregeln oder Gefahren in einzigartigen Gebieten (z. B. enge Canyons, Nationalparks).
- Beispiel:
- Die "Grand Canyon-VFR-Karte* zeigt spezielle Flugkorridore und Höhenbeschränkungen, um Lärm zu reduzieren.
---
### 3. Chart-Tabellen
(Listen mit Funkfrequenzen, Betriebszeiten und Infos zu Sonderlufträumen.)
#### A) Flugplatztabellen
- Enthaltene Infos:
- Turm-Frequenzen (z. B. Tower, Bodenkontrolle).
- Betriebszeiten (z. B. "07:00–21:00 UTC").
- ATIS/AWOS (Automatische Wetterinfos).
- Militärische Flugplätze mit Abkürzungen (z. B. "NAS Pensacola").
- Beispiel:
- "Los Angeles Intl (LAX): Tower 133.9, ATIS 127.6, geöffnet 24h."
#### B) Anflugkontroll-Tabellen
- Enthaltene Infos:
- Approach-Frequenzen für Class B/C-Lufträume und TRSAs.
- Sektorisierung (unterschiedliche Frequenzen je nach Anflugrichtung).
- Beispiel:
- "Chicago Class B: Nordsektor 124.7, Südsektor 125.3."
#### C) Sonderluftraum-Tabellen
- Prohibited/Restricted/Warning Areas:
- Blau gelistet, mit Nummer, Höhe und Kontrollstelle.
- Beispiel: "R-5301 (3.000–15.000 Fuß), Kontakt: Houston Center 128.5."
- Alert Areas & MOAs:
- Magenta gelistet, mit Name/Nummer und Betriebszeiten.
- Beispiel: "MOA Viper (08:00–17.00 UTC), Kontakt: 122.3 MHz."
- Wichtig:
- Permanente Zeiten stehen direkt auf der Karte – dafür gibt es kein NOTAM.
- Temporäre Aktivierungen werden via NOTAM gemeldet.
---
### 4. Praktische Tipps für Piloten
1. Immer TACs nutzen, wenn im Sectional-Bereich ein TAC-Rand eingezeichnet ist.
2. Sonderkarten prüfen bei Flügen über besondere Gebiete (z. B. Grand Canyon).
3. Tabellen studieren:
- Vor dem Start relevante Frequenzen und Betriebszeiten markieren.
- Sonderlufträume im Fluggebiet auf Aktivität prüfen (NOTAMs + Kartenhinweise).
4. Bei MOAs: Immer auf der angegebenen Frequenz nachfragen, ob die Zone aktiv ist.
---
Beispiel-Szenario:
Ein Pilot fliegt nahe New York:
- Sectional Chart: Zeigt einen TAC-Rand um NYC – der Pilot wechselt zur "New York TAC".
- Tabellen: Er notiert die Tower-Frequenzen von JFK und Newark.
- Sonderlufträume: Er prüft die Restricted Area R-4401 im Chart Supplement und via NOTAM.
---
Hast du noch Fragen zu bestimmten Symbolen oder Tabellen? 😊