German test, German to dutch and back
außerdem bovendien
auch ook
nicht nur……sondern auch niet alleen…. Maar ook
und en
aber maar
denn want
weil omdat
zum Beispiel (=z.B.) bijvoorbeeld
also dus
deshalb / darum daarom
wichtig belangrijk
NB Signaalwoorden geven een signaal wat de zin voor betekenis heeft, bijvoorbeeld een uitleg, opsomming of reden enz.
Opsommingen, voorbeelden hebben vaak een dubbele punt(:) erachter, anderen vaak een komma.
Verschil tussen das en ,dass
das = dat (aanwijzend voornaamwoord; het ‘verwijst’ naar iets);
z.B.: Dat boek is daar. - Das Buch ist da.
,dass = dat (voegwoord; plakt twee zinnen aan elkaar en heeft altijd een komma ervoor!)
Voorbeeld met das als lidwoord; das als aanwijzend voornaamwoord; en ,dass als voegwoord:
z.B.: Dat is het boek, dat ik zó spannend vind, dat ik het niet wegleggen kan!
Das ist das Buch, das ich so spannend finde, dass ich es nicht weglegen kann!
Viel Spaß mit deinem Deutsch!
erben
-Präsens (t.t.)
-Perfekt/Partizip II (v.d.)
spielen schwaches Verb
heißen schwaches Verb
reden schwaches Verb
antworten schwaches Verb
haben starkes Verb
sein starkes Verb
FE e st t en t en -regel
Voordat we het gaan hebben over het
voltooid deelwoord, gaan we nog een keertje
het gevonden ezelsbruggetje om de
regelmatige werkwoorden te vervoegen bij
Duits, namelijk de ‘FE-esttenten-regel’
herhalen.
Hoe deze er uitziet, zie je bij de volgende
werkwoorden. Als je het niet meer weet let
dan maar eens op de rode uitgangen van de
werkwoord-vervoegingen.
spielen (spelen)
(fe)
ich
du
er/sie/es/man/Wer?/Was?...
wir
ihr
sie / Sie
spiele
spielst
spielt
spielen
spielt
spielen
heißen (heten)
ich
du
er/sie/es/man/Wer?/Was?...
wir
ihr
sie / Sie
heiße
heißt *
heißt
heißen
heißt
heißen
*LET OP! Bij de ‘du’-vorm eindigt de stam al op een ß
(Eszett), dus hoef je alleen maar de –t eraan te plakken!
Regel:
Als de stam eindigt op een sisklank (s, ss, z, ß, sch, x, enz.)
dan krijgt de stam bij ‘du’ geen ‘st’ maar alleen een ‘t’
reden (praten)
ich
rede
du
redest (let op! Extra e!!)
er/sie/es/man/W..? redet (let op! Extra e weer!!)
wir
reden
ihr
redet (let op! Extra e weer!!)
sie / Sie
reden
antworten (antwoorden)
ich
antworte
du
antwortest
er/sie/es/man/W..? antwortet
wir
antworten
ihr
antwortet
sie / Sie
antworten
haben (hebben)
ich
du
er/sie/es/man/W..?
wir
ihr
sie / Sie
habe
hast (let op! De b valt weg!!)
hat (let op! De b valt weg!!)
haben
habt (hey, hier wel de b!)
haben
Nu het meest onregelmatige werkwoord, waarbij de
regel helaas niet opgaat:
ich
du
er/sie/es/man/W..?
wir
ihr
sie / Sie
sein (zijn)
bin
bist
ist
sind
seid
sind
LEER DIT WERKWOORD WEL ALS RIJTJE UIT
HET HOOFD !!!
Samenvatting zwakke ww
Een sterk ww herken je doordat de klank van de
stamklinker in het Nederlands verandert. Dan geldt dat
het ww in de meeste gevallen ook sterk is in het Duits.
Deze ww moet je uit je hoofd leren maar lijken vaak qua
klank wel op het Nederlands (z.B. schwimmen ->
geschwommen)
Dus als de klank niet verandert in de vt in het Nederlands
dan is hij zwak en dat geldt dat dus meestal (95%) ook in
het Duits.
Dit is handige kennis want zwakke ww kunnen we
vervoegen met die FE-esttenten-’regel’
Er zijn nog wat ‘weetjes’ die het gemakkelijker maken de
ww juist te vervoegen.
Samenvatting zwakke ww
Als de stam eindigt op een sisklank (s, ss, z, ß, sch, x, enz.)
dan krijgt de stam bij ‘du’ geen ‘st’ maar alleen een ‘t’
z.B.: du weißt (jij weet)
Als de stam eindigt op een ‘d’ of een ‘t’ (en ook wanneer
het ww eindigt op een medeklinker + een ‘n’/‘m’) dan krijgt
de stam bij ‘du’+ ‘er/sie/es/man’+’ihr’ een extra ‘e’ achter
de stam en voor de uitgang! (Deze regel geldt trouwens
ook bij voltooid deelwoord).
z.B.: Er redet. (hij praat.)
Er hat geredet. (Hij heeft gepraat.)
Du öffnest. (Jij opent.)
Du hat geöffnest. (Jij hebt geopend.)
Partizip (II) / Perfekt
(voltooid deelwoord)
Het voltooid deelwoord geeft aan dat iets
in het verleden is begonnen en is
afgesloten.
Verschillende namen in het Duits zoals:
Partizip
Perfekt
Partizip Perfekt
Partizip II /Partizip 2/ zweites Partizip
LET OP: bij het voltooid deelwoord moet je
natuurlijk de hulpwerkwoorden goed
kennen, zoals ‘haben’+ ‘sein’
Partizip (II) / Perfekt
(voltooid deelwoord)
Mache ein Stamm vom Verb
Also ‘en’ oder ‘n’ herabnehmen
z.B. wohnen -> wohn, wandern -> wander
Dann platzt man eine ‘ge’ hervor und eine
‘t’ dahinter.
Also: ge + Stamm + t
z.B.: Ich habe gehört, dass…
Du hast gespielt mit …
Partizip (II) / Perfekt
(voltooid deelwoord)
Passt auf! Es kann auch anders gehen:
Er/Es/Sie/Man/Wer/Was hat
fotografiert(./?)
Also wenn Verben enden auf: –ieren,
dann:
Stamm + t
Partizip (II) / Perfekt
(voltooid deelwoord)
Ihr habt besucht.
Ich habe es gebraucht.
Wir haben versorgt
Ihr habt besucht.
Ich habe entspannt.
Also wenn Verben beginnen/anfangen mit:
be-, ge-, ver- oder ent-, (door klemtoon)
dann auch nur:
Stamm + t
Partizip (II) / Perfekt
(voltooid deelwoord)
Wenn Stamm endet auf einem ‘t’ oder ‘d’,
dann:
Ein extra ‘e’ hinzufügen!
z.B.: reden (praten) wird dann: ge+red+e+t
geredet
Stamm + et
Partizip (II) / Perfekt
(voltooid deelwoord)
Bei starke Verben geht das natürlich, wie
auf Niederländisch, anders, nämlich z.B.:
Sie haben…
beschrieben/geschwommen/gefressen.
Also starke Verben ändern sich in
Präteritum und musst du gut lernen!
Partizip (II) / Perfekt
(voltooid deelwoord)
Zusammengefasst:
Bei schwache Verben macht man das
Partizip:
ge + Stamm + t
aber bei Verben:
Enden auf -ieren und/oder beginnen/
anfangen mit: be-, ge-, ver- oder ent-,
dann nur:
Stamm + t
Das Ende
Verben +
Modalverb
‘werden’ im
Präsens und
Präteritum
werden
worden/zullen
Bildung Präsens
regelmäßige/schwache Verben
Schritt 1: Bilde der Stamm des Verbes;
(e)n herabnehmen
Schritt 2: Konjugiere dann die richtige
Form mit Hilfe von: (fe)esttenten, mit
‘Knackcode’: 114 112 und: 121212
i
d
esem
w
i
sS
e
st
t
en
t
en
Bildung Präsens
regelmäßige/schwache Verben
Schritt 3: Nur wenn der Stamm endet auf eine
‘t’/’d’ und/oder oft mit ‘m’/’n’, dann braucht
man ein extra ‘e’ dazu! Also bei den
Personalpronomen:
du
er/sie/es/man/’Fragepronomen’ (Wer/Was…)
ihr
Also: zum Beispiel: du arbeitest
Bildung Präsens
regelmäßige/schwache Verben
Schritt 4: Nur wenn der Stamm endet auf
eine ‘Zischlaut’ (=sis-klank), dann braucht
man kein s in der Ausgang bei du, also
eine ‘t’, statt ein ‘st’! Also:
zum Beispiel: du heißst heißt
Passt aber auf!! Da sind auch
unregelmäßige Verben seh mal ‘werden’
an:
WERDEN im Präsens:
worden/zullen
ich
du* (Stamm-Ende ‘d’ verschwindet + Stamm-ei)
werde
wirdst!
wirdet!
werden
werdet
werden
er/sie/es/man/W..?* (Stamm-ei)
wir
ihr
(extra e, stimmt durch Stamm-Ende ‘d’!)
sie/Sie
Partizip/Perfekt: geworden
Bildung Präteritum
regelmäßige/schwache Verben
Schritt 5: Wenn der Stamm ein ‘t’ braucht dann
kommt da ein extra ‘e’ dazu! Also bei den
Personalpronomen:
du +
er/sie/es/man/’Fragepronomen’ (Wer/Was…
W..?) +
ihr.
Passt aber auf!! Da sind auch unregelmäßige
Verben seh mal ‘werden’ an das wirdim
Präteritum: ‘wurden’:
Bildung Präteritum
regelmäßige/schwache Verben
Schritt 1: Stamm: werden werd
Schritt 2: Stammvokal ändert sich von ‘e’ zu
eine ‘u’: werd wurd (eigentlich wird Stamm: wurde)
Stamm endet auf d, also extra ‘e’ bei den
bekannten Personalpronomen!
Passt auf das Schema wird:
i
d
esem
w
i
sS
e
est
e t
en
et
en
WERDEN im Präteritum: ‘wurden’
werden/zouden
ich
du
er/sie/es/man/W…?
wir
ihr
sie/Sie
wurde
wurdest
wurde
wurden
wurdet
wurden
Wiederholung Modalverben im
Präsens Nur das verb ‘wissen’ steht nicht hier!
Danke für deine
Aufmerksamkeit!
Nur das verb ‘wissen’ steht nicht hier!
Zusammenfassung, standard:
Verben im Präteritum haben keinen Umlaut.
Mache einen Stamm vom Verb en/n
herhabnehmen.
Füge ein ‘t’ hinzu. Stamm + ‘t’
Gucke ob ‘(fe)esttenten’ dir weiter helfen kann.
Bei du + er/sie/es man + ihr, hat man ein ‘e’
extra.
Bei er/sie/es man hat man kein ‘t’ extra.
Zusammenfassung
Du kannst auch sagen/lernen, dass die
Verben im Präteritum enden auf:
Stamm + ‘te’ aber dann musst du wieder
aufpassen mit ‘(fe)esttenten’, denn dann
kommen da einige ‘e’-s nicht dazu!
Auf das nächsten Dia siehst du die
Verben mit auch das Verb ‘sollen’ und
danach siehst du ein Dia im Präsens.
Viel ‘Lernspaß’!
Schwache Verben
(zwakke werkwoorden)
wohnen, heißen, reden,
antworten
+
als Vorbild das Verb:
sein (= starkes Verb)
Partizip / Perfekt
WOHNEN (wonen) schwaches Verb
ich
du
er/sie/es/man/Wer?/Was?/…
wir
ihr
sie / Sie
wohne
wohnst
wohnt
wohnen
wohnt
wohnen
Denke eine Eselsbrücke aus!
Gucke noch einmal in deinen Notizen vom
schwachen Verb ‘wohnen’.
Auftrag:
1. Was sind die schritte(pl) eines(2.) schwachen
(2.) Verbes in einem(3.) Satz(m) konjugieren zu
können?
2. Kannst du eine Eselsbrücke(f)
bauen/ausdenken? (Vielleicht in einer
Form(f) eines Schemas(n)/von einem
Schema?)
Baue dir eine Eselsbrücke!
mögliche Ergebnisse
1. Schritt 1: Mache den Stamm vom Verb/des
Verbes (‘en’ abheben!)
Schritt 2: Gucke welches
Personalpronomen/persönliches Fürwort
zutreffend ist und eventuell ersetzen.
Schritt 3: Gucke welchen Ausgang(m) du
wählen musst.
2. Mögliche Eselsbrücke ist ein Schema:
Eselsbrücke schwache
Verben ins Deutsche
Schreibe diese ‘Wörtern’ auf dein
Prüfungsblatt auf:
‘idesemwisS’ und darunter:
‘FEesttenten’
Dann machst du daraus ein Schema:
Mit ‘Knackcode’: 114 112 und: 121212
i
d
esem
w
i
sS
e
st
t
en
t
en
HEIßEN (heten)
ich
du
er/sie/es/man/Wer?/Was?/…
wir
ihr
sie / Sie
heiße
heißt *
heißt
heißen
heißt
heißen
* LET OP! Bij de ‘du’-vorm eindigt de stam al op een
‘slisklank’ zoals de ‘ß’ (scharfes S of Eszett), dus hoef je alleen
maar de –t eraan te plakken!! Want de ß betekent al een
dubbele ‘s’ (en niet de letter ‘b’!!).
reden (praten)
ich
du
er / sie/ es / man
wir
ihr
sie / Sie
rede
redest (let op! Extra e!!)
redet (let op! Extra e weer!!)
reden
redet (let op! Extra e weer!!)
reden
Antworten (antwoorden)
ich
du
er / sie/ es / man
wir
ihr
sie / Sie
antworte
antwortest
antwortet
antworten
antwortet
antworten
Nu het meest onregelmatige werkwoord, waarbij de
regel helaas niet opgaat:
SEIN (zijn)
ich
du
er/sie/es/man/Wer?/Was?/…
wir
ihr
sie / Sie
bin
bist
ist
sind
seid
sind
LEER DIT WERKWOORD WEL ALS RIJTJE UIT
HET HOOFD !!!
Das Ende
Aufgabe ②Vokabeln Ergänze die Sätze. Wähle aus den Wörtern im Kasten. Zwei Wörter bleiben übrig. beargumenteren | missen | rivier | tuin | lelijk | precies | zee | meer | bos | sneeuw | winderig | Het maakt me niet uit | meer 1 Meine Oma arbeitet gerne im Überall hat sie schöne Blumen eingepflanzt. ... Dann nehmen wir doch den nächsten Zug um 19 Uhr. ist der größte Deutschlands. 2 Komm schnell, beeil dich! Ich möchte den Zug zum Flughafen nicht 3 Ach, 4 Der Boden.... DROPONG AU19 Du b hast Sch Du 1 Aufgabe 1 Vokabeln = Welches Wort passt in den Satz? Wähle das richtige Wort und schreib es auf Deutsch auf. vermoeden/verkeerslicht 2 sorry/attentie 3 bereiken / uitleggen 4 overdag/meteen 5 kapot/klaar 6 doodlopende straat/kruispunt 7 bovendien / soms 8 metro/openbaar vervoer 9 tram / werk in uitvoering 10 tot/ver Es tut mir leid, aber ich habe wirklich keine wo her ein Supermarkt ist. Achting ampel da fährt ein Auto! Meine Mutter hat ihr Handy zu Hause liegen lassen. Ich kann sie nicht greich Kannst du einen Moment warten? Ich komme Gleich Meine Hausaufgaben sind Computerspiele spielen. Jetzt kann ich berbig Kreazung Ich wohne im Weizenweg. Es ist eine Im Sommer fährt unsere Familie Österreich, aber meistens fahren wir nach Deutschland. Ich mag keine Busse. Ich fahre lieber mit der U-Bahs Im Zentrum gibt es eine also gesperrt. Fährt der Zug Basel? lis Stra Ben Bahnala nach die Straßen sind nach Zürich oder nur nach 2 Aufgabe Vokabeln - 2
REDEMITTEL SCHRITT 22 Je zegt / Je vraagt Beste gasten, van harte welkom op onze school. We hebben een mooi programma voor jullie voorbereid. o Om problemen te voorkomen, moeten jullie op een paar regels letten. Wees iedere dag op tijd op school, dus om kwart over acht. Zet de fietsen in de fietsenrekken neer. Stoor alsjeblieft de lessen niet. GRAMMATIK: WERDEN, VERLEDEN EN VOLTOOIDE TIJD Du sagst / Du fragst LERNEN Liebe Gäste, herzlich willkommen in unserer Schule. Wir haben ein schönes Programm für euch vorbereitet. 3 Um Probleme zu vermeiden, müsst ihr auf ein paar Regeln achten. Seid jeden Tag bitte rechtzeitig in der Schule, also um Viertel nach acht. Stellt die Fahrräder an die Fahrradständer ab. 6 Stört bitte den Unterricht nicht. verleden tijd ich wurde ik werd ich würde du wurdest jij werd du würdest ik zou jij zou wurde hij werd er würde er hij zou wir wurden wij werden wir würden ihr wurdet jullie werden ihr würdet sie wurden zij werden sie würden wij zouden jullie zouden zij zouden Sie wurden u werd Sie würden U ZOU voltooide tijd: ich bin geworden ik ben geworden ichw du w ersu Je zegt / Je vraagt r ifu Siew er من 1 Kunt u mij helpen? Ik zoek de melk / het vlees / het fruit / het snoep. 3 Hoeveel kosten twee broden / vijf kilo aardappelen? 4 Vijfhonderd gram aardbeien, alstublieft. Het mobieltje moet niet te duur en niet te groot zijn. Mag ik het mobieltje nog ruilen? Du sagst / Du fragst Können Sie mir helfen? 2 Ich suche die Milch/das Fleisch/das Obst/ die Süßigkeiten. 3 Wie viel kosten zwei Brote/ fünf Kilo Kartoffeln? 4 Fünfhundert Gramm Erdbeeren, bitte. Hilfswörter für die EN Antwort ja bitte? / gerne! ganz hinten / vorne / Getränken neben den ein Euro vierzig das Brot/eins vierzig das Brot sonst noch etwas? 6 Das Handy soll nicht zu teuer jetzt im Angebot/welche und nicht zu groß sein. Darf ich das Handy noch umtauschen? Marke nur innerhalb von acht Tagen / geht leider nicht REDEMITTEL SCHRITT 21 Je zegt / Je vraagt Ik wil graag een afspraak maken. 2 Kan ik op maandag / vanavond/ om 13 uur komen? Wanneer heeft mevrouw Kaiser tijd voor me? 4 Zullen we vanavond naar de stad gaan? 5 Kan je morgen om 14 uur bij mij zijn? 6 We zien elkaar voor de bioscoop. Du sagst / Du fragst 1 Ich möchte einen Termin vereinbaren. Kann ich am Montag / heute Abend / um 13 Uhr kommen? 3 Wann hat Frau Kaiser Zeit für mich? 4 Wollen wir heute Abend in die Stadt gehen? 6 Kannst du morgen um 14 Uhr bei mir sein? 6 Wir treffen uns vor dem Kino. Hilfswörter für die Antwort an welchem Tag / keine Zeit/ diese Woche ist alles voll einen Moment bitte / geht es auch um 15 Uhr / ist in Ordnung nächste Woche / am Mittwoch / wann Sie möchten Toll, wo treffen wir uns? / habe keinen Bock eine halbe Stunde später / früher abgemacht/ vielleicht mich abholen?
Zwischenstufe | Schritt 18-22 | Mitterklamm 49 4. LERNECKE VOKABELN SCHRITT 18 Attentie! het vermoeden Ik heb geen idee. het verkeerslicht werken stoppen bovendien het station het werk in uitvoering tot eenvoudig zich verontschuldigen Mijn verontschuldigingen daarvoor. Sorry! bereiken uitleggen klaar het vliegveld het vliegtuig meteen Achtung! die Ahnung Ich habe keine Ahnung. die Ampel arbeiten aufhören außerdem der Bahnhof die Baustelle bis einfach sich entschuldigen Ich entschuldige mich dafür. Entschuldigung! erreichen erklären fertig der Flughafen das Flugzeug gleich helpen de hulp kapot kopen het kruispunt Het spijt me. de mensen soms natuurlijk de doodlopende straat de tram de trams overdag de metro het ongeluk het verkeer het openbaar vervoer missen waarschijnlijk ver LERNEN helfen die Hilfe kaputt kaufen die Kreuzung Es tut mir leid. die Leute manchmal natürlich die Sackgasse die Straßenbahn die Straßenbahnen tagsüber die U-Bahn der Unfall der Verkehr die öffentlichen Verkehrsmittel verpassen wahrscheinlich weit threiben keine nnt diese ache, mit Wörtern eren el ein oder Sei kreativ! VOKABELN SCHRITT 20 de boom de bomen beargumenteren de berg de bergen beschrijven de bloem de bloemen Het maakt me niet uit. de rivier de rivieren de tuin precies lelijk de hoofdstad het huis der Baum die Bäume begründen der Berg die Berge beschreiben die Blume die Blumen Das ist egal. der Fluss die Flüsse der Garten genau hässlich die Hauptstadt das Haus de huizen die Häuser het vaderland die Heimat het landschap die Landschaft de zee nergens verschrikkelijk het meer het strand geweldig overal verschillend het bos bewolkt de regen regenen de sneeuw sneeuwen de zon zonnig de wind winderig de wolk das Meer nirgends schrecklich der See der Strand super überall verschieden der Wald bewölkt der Regen regnen der Schnee schneien die Sonne sonnig der Wind windig die Wolke PÁH AH SASE AMOV