MW

(Mitschrift2) Controlling

Kostenrechnung

  • Kostenartenrechnung

    • Welche kosten fallen an?

  • Kostenstellungsrechnung

    • Wo fallen die Kosten an

  • Kostenträgerrechnung

    • Wer zahlt die Kosten?

Aufgaben der Kostenrechnung

  • Planung

    • Bei der Planung besser zu hoch pokern

    • Kostenrechnung realisitisch planen

  • Kontrolle

  • Dokumentation

    • Tarifkalkulationsmodell: Exceltabelle die z.B. errechnet wieviel eine Beratungsstunde kostet.

Kostenarten:

  • Personalkosten: Gehälter und Löhne der Berater

  • Betriebskosten: Miete, Strom und andere laufende Ausgaben

  • Materialkosten: Kosten für benötigte Materialien oder Software

  • Reisekosten: Ausgaben für Reisen zu Klienten oder Veranstaltungen

  • Marketingkosten: Ausgaben für Werbung und Kundengewinnung.

Erlösarten:

  • Produktverkäufe: Einnahmen aus dem Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen

  • Dienstleistungen: Erlöse, die durch angebotene Dienstleistungen generiert werden

  • Förderungen

  • Lizenzeinnahmen: Einnahmen aus der Vergabe von Lizenzen oder Patenten.

Gliederung von Kosten

  • fixe Kosten: unabhängig von der Ausbringungsmenge (z.B. Miete)

  • variable Kosten: abhängig von der Aufbringungsmenge (z.B. Material)

  • sprungfixe Kosten

Fixkosten + (Variable Kosten *x) = (Erlöse * X)

Deckungsbeitrag

  • Der Deckungsbeitrag ist wichtig, um die Rentabilität eines Produkts zu bestimmen und die Fixkosten zu decken. Er wird berechnet als Erlöse minus variable Kosten und zeigt, wie viel zur Deckung der Fixkosten und zur Erzielung eines Gewinns beiträgt.

Vollkostenrechnung

  • Die Vollkostenrechnung berücksichtigt sowohl die Fixkosten als auch die variablen Kosten, um die Gesamtkosten eines Produkts zu ermitteln. Dadurch erhält man einen umfassenden Überblick über die Kostenstruktur und die Preisgestaltung.

Teilkostenrechnung

  • Die Teilkostenrechnung hingegen fokussiert sich nur auf die variablen Kosten und ermöglicht eine differenzierte Betrachtung der Deckungsbeiträge einzelner Produkte, wodurch Entscheidungen zur Produktverlagerung oder -eliminierung besser fundiert werden können.

Einzelkosten

  • direkte / unmittelbare Zurechnung auf Kostenträger (z.B. Material)

Gemeinkosten

  • indirekte / nicht unmittelbare Zurechnung auf Kostenträger (z.B. soviel % von jeder Beratungsstunde werden auf die jeweiligen Projekte verteilt, um eine gerechte Kostenverteilung sicherzustellen).

Kostenstelle

Im Kostenstellenplan werden die verschiedenen Kostenstellen detailliert aufgeführt, um eine transparente Zuordnung der Gemeinkosten zu ermöglichen. Beispiel: Jede Einrichtung einer Organisation hat eine Kostenstelle. Der Kostenstellenplan ermöglicht jede Kosten zu einer bestimmten Organisationseinheit zuzuordnen. Bei Verantwortung für eine Kostenstelle als Leitung auf die Richtigkeit achten um keine falschen Bilder meiner Stelle zu vermitteln.

Hauptkostenstellen

  • Erstellung von Leistungen direkt für den Klient*in

Hilfskostenstellen

  • Erbringung innerbetrieblicher Leistungen für andere Kostenstellen (z.B. IT, Lohnverrechnung, Mensa, …)

Die Umlegung von Hilfsstellen auf die Hauptkosten können nach verschiedenen Umlageschlüsseln verteilt werden (z.B. geteilt durch Einrichtungsanzahl, geteilt durch Mitarbeiter*innen, nach Vollzeitäquivalent, …)