Du Pont, Balanced Scorecard, Selektive Kennzahlen

Sinn der Zerlegung des ROI:

Die Zerlegung in Umsatzrendite und Kapitalumschlag hilft, die Erfolgsfaktoren hinter dem ROI besser zu verstehen. Dadurch kann ein Unternehmen gezielt Schwachstellen identifizieren und Maßnahmen zur Verbesserung ergreifen.

Also öfters das Kapital nutzen und Kreis machen und Kapitalrendite erhöhen

Vorteile der Zerlegung:

1. Tiefere Analyse:

Zeigt, ob Probleme in der Profitabilität (Umsatzrendite) oder der Kapitalnutzung(Kapitalumschlag) liegen.

2. Vergleichbarkeit:

Erlaubt einen besseren Vergleich von Unternehmen oder Branchen mit unterschiedlichen Strukturen.

3. Strategische Steuerung:

Unterstützt die Optimierung durch Maßnahmen wie Kostensenkung (für höhere Umsatzrendite) oder effizienteren Kapitaleinsatz (für höheren Kapitalumschlag).

Kapitalumschlag kann erhöht werden wenn Kapital öfters eingesetzt wird in einem Jahr. Dies kann durch die Implementierung von flexiblen Produktionsprozessen und einer verbesserten Lagerverwaltung erreicht werden, die es ermöglichen, Ressourcen schneller und effektiver zu nutzen.

Fazit: Die Zerlegung macht den ROI als Steuerungs- und Analyseinstrument effektiver.

Im Du Pont Kennzahlensystem geht es um ROI - Return on Investment

Wie viel man von einsegestem Kapital für bestimmte Sache verdient Gewinn. Also as wie Rentabilität des Investitions

1) Umsatz - variable Kosten = Deckungsbeitrag. p*x - vk (pro Einheit) - Also wie viel nach Abyuf variablen kosten übrig bleibt. Beuspielsweise um fixe kosten zu decken

2) Deckungsbeitrag - fixe kosten = Gewinn (selbst verdamtmal verständlich)

3) Umsatzrendite = Gewinn / Umsatz. Wie viel Gewinn an Umsatz beteiligt ist (gewinn pro umsatz)

Leverage Effekt:

Wenn man statt eigenes Geldes Fremdkapital benutzt - steigt Eigenkapital rendite (aber nicht Gesamte Rentabilität - wegen Zinsen).

Aber für diesen Effekt muss unser Zinssatz kleiner als Gesamtkapital Rentabilität sein (ohne Zinsen)

Beispiel:

wenn ich statt 100 eigene k mit 15% Gesamtrendite und 15% Eigenkapital Rendite (logisch, weil wir kein Fremdkapital haben)

20K nutze und 80 k mit 10 Prozent Zins ausleihe - dann bekommen wir:

  1. 20k + 15% =23 К

  2. 80k + 15% =92 К

  3. minus 10%*80k = 8K, was zu einem Gesamtbetrag von 107K führt,. ALSO WENIGER ALS 115K ABER!!!!

  4. EGK statt 15% ist gleich fast 75%

WIR HABEN UNSER KAPITAL EFFIZIENTER GENUTZT.

  1. Wenn Fremdkapital Zinsen weniger als Kapitalrendte sind - alles supi.

  2. Wenn z.B Zins ist 10 Prozent, 80% ist Frembkapital (also 8 eruo) - dann muss unser Rentabilität mindesetens 8 euro stück sein um Gewinne durch Kapitaleinnahme zu erzielen.

  3. Warum? Weil Kredit in diesem Fall sich lohnen würde + Eigenkapitalrendite klein ist und gewinn gross also KP wäre gross

Balanced Score card:

es geht darum das unternehmen nicht nur finanzielle, sondern auch nichtfinanzielle Tatbestände optimiert und berücksichtigt.

  1. finanziel: gewinn, rentabilität etc.

  2. nichtfinanziell: Kundenzufriedenheit:

  3. interne Prozesse: Produktivität

  4. Innovationsfähigkeit - Forschungeffektivität

  5. Mitarbeiterengagement - Zufriedenheit, Fluktuation, und Weiterbildungsmöglichkeiten.