Die Kristallisation der Mineralien aus dem schmelzflüssigen Magma unterliegt einer charakteristischen Ausscheidungsfolge aufgrund sich verändernder Druck- und Temperaturverhältnisse:
• Frühmagmatische Phase
→ um 1500°C
Hier scheiden sich zunächst schwer schmelzbare Mineralien aus, es entstehen vielfach Erze.
Es entstehen keine Edelsteine.
• Liquid-magmatische Phase
→ 1200°C - 600°C
In diesem Temperaturbereich kristallisiert die Hauptmasse des Magmas aus (Massengesteine). Die Mineralien sind infolge der langsamen Kristallisation meist grobkörnig ausgebildet (grobkörnig - mit bloßem Auge sichtbar) wie z.B. Granit (aus Feldspat, Quarz und Glimmer). Die Edelsteine bilden
typiche Edelsteine Sind: Olivia, opsrd, feldspot, Quarz, Diomout, Spinal, atoy Grala
• Pegmatitisch Mineralbildung
→ 700°C - 400°C
Die unter einem sehr hohen Innendruck stehenden Restschmelzen können bei außerordentlich langsamer Abkühlung kristallisieren, so dass sich nach dem Erstarren Kristalle von riesigen Ausmaßen bilden können.
typische Edelsteine sind:
Aquamarin, Morganist, Turmalin, Quare, Zirkan, Kumit Hiddeni t, Apalit
• pneumatolytische Mineralbildung
→ 500°C - 300°C
Dringen diese sehr beweglichen und chemisch außerordentlich reaktionsfähigen leichtflüchtigen Bestandteile an Schichtfugen und Spalten in das Nebengestein ein, so kommt es durch Druckentlastung teilweise zum Absieden. Diese Gase durchsetzen das Nebengestein und reagieren in vielfältiger Weise mit den vorhandenen Mineralbestandteilen. Feldspate werden hierbei z.B. unter Einwirkung von Fluor in Topas umgewandelt. typische Edelsteine sind: Topas
Pneumatolytische Vorgänge sind aber praktisch von der pegmatitischen Phase nicht scharf abzugrenzen. Deshalb werden sie oft auch als pegmatitisch-pneumatolytische Phase genannt.
• hydrothermale Mineralbildung
→ 400°C - 50°C
Mit weiterer Temperaturabnahme, gehen die besonders mit Wasser angereicherten Restschmelzen ohne scharfe Abgrenzung in heiße, wässrige Lösungen über, es beginnt das Stadium der hydrothermalen Mineralbildung. Die heißen Lösungen können in Klüften und Spalten des Gesteins bis nahe an die Erdoberfläche dringen. Je weiter sie sich von dem eigentlichen Magmenherd entfernen, um so mehr kühlen sie ab und scheiden die gelösten Stoffe ab (hydrothermale Gänge).
typische Edelsteine sind: Smaragd, Beryll, Achat