BIO111/117 Vorlesung 1 - Part 1: Classical Genetics (Page-by-Page Notes)
Page 1
- BIO111/117 Vorlesung 1, K. Basler (V01): Molekulare und Klassische Genetik
- Thema: Genetik in der Gesellschaft und in der Biologie; Personalisierte Medizin
- Kernannahmen: Leben basiert auf Zellen; Zellvermehrung; EinfĂŒhrung zu Modellorganismen
- Organisation des Kurses: Login fĂŒr Klicker-Umfragen wĂ€hrend der gesamten Vorlesungsreihe
- Teil-1: Klassische Genetik
- Ăberblick ĂŒber Studiumsrichtungen, die mit Genetik zu tun haben (Biologie, Biomedizin, BiodiversitĂ€t, Biochemie, Psychologie, Anthropologie, Immunologie, Mikrobiologie, Molekular- & Zellbiologie, Neurowissenschaften, Ăkologie, PalĂ€ontologie, Pflanzenwissenschaften, Quantitative & Systembiologie, Systematik & Evolution, Tumorbiologie, Verhaltensbiologie, Virologie, Chemie)
- Hinweis: Verweis auf Online-Plattformen (OLAT) und Ressourcen
Page 2
- Ăberblick BIO111/117 â Teil-1_Klassische Genetik
- Vorlesungs-Thema, Datum (weitere Ressourcen siehe OLAT)
- Kapitel im Griffiths et al. 12th Edition (V01âV12, V13âV26; V27; V28; V29-V? ggf. Teil-2)
- Geplante Themen nach Termin (Auszug):
- V01 (15.09.2025): Genetik im Alltag
- V02 (17.09.2025): Gene & DNA, Informationstransfer, Mutationen
- V03 (22.09.2025): Mendel, autosomale Vererbung
- V04 (24.09.2025): Geschlechtsgekoppelte Vererbung, StammbÀume
- V05 (29.09.2025): Meiose & Mitose, Chromosomen, SexualitÀt
- V06 (01.10.2025): Geninteraktionen, Geschlechts- und UmwelteinflĂŒsse
- V07 (06.10.2025): Kopplung & Rekombination, Genetische Kartierung
- V08 (08.10.2025): Genomweite Assoziationsstudien, molekulare Marker
- V09 (13.10.2025): Cytoplasmatische Vererbung, Repetition, Probe-PrĂŒfung Klass.Genetik
- V10 (15.10.2025): Chromosomenaberrationen, Genetische Ungleichgewichte
- V11 (20.10.2025): Quantitative Merkmale, Zwillings- und Adoptionsstudien
- V12 (22.10.2025): keine Vorlesung (individuelle PrĂŒfungsvorbereitung)
- Sa, 25.10.2025: 1. ZwischenprĂŒfung ĂŒber Teil-1
- V27 (15.12.2025): Transgene Organismen, âgenome editingâ
- V28 (17.12.2025): Krebs, eine genetische Krankheit
- V13âV26: Teil-2 Molekulare Genetik (Skripte von Prof. Bernd Bodenmiller); Zeitraum 27.10.2025 â 10.12.2025
- Samstage: 06.12.2025: 2. ZwischenprĂŒfung ĂŒber Teil-2
- SchlussprĂŒfung ĂŒber Teil-1 und Teil-2: Montag 19. Januar 2026
- Lernziele: VerknĂŒpfung der klassischen Genetik mit molekularen Konzepten; Vorbereitung auf Teil-2
Page 3
- Kernbotschaft: Wir leben in einer Zeit, in der genetisches VerstÀndnis privat- und gesellschaftlich wichtig ist
- Genetik in der personalisierten Medizin: Anhand genetischer Analysen sollen Therapien standardmĂ€Ăig auf Patienten zugeschnitten werden
- Haupteinsatzgebiete (RisikoeinschÀtzung, PrÀvention, Diagnose, Therapie):
- RisikoeinschĂ€tzung: genetische Tests decken Veranlagungen fĂŒr Krankheiten auf
- PrÀvention: Lebensstil-Anpassungen zur Verlangsamung/ Verhinderung von Krankheiten
- Diagnose: frĂŒhe Erkennung der Krankheit und molekulare, genauere Diagnostik
- Therapie: individuelle Behandlungsstrategien mit reduzierten Nebeneffekten
Page 4
- Abbildung: Introduction to Genetic Analysis, 11th ed. (Fig. 2-20) â Liste von Krankheiten/Darstellungen
- Beispiele (Auswahl): XY-Chromosomenpaare; Early-onset Parkinson (PARK7); Ehlers-Danlos Syndrom Typ IV (COL3A1); Alkaptonurie (HGD); Huntington-Krankheit (HTT); Cockayne-Syndrom (ERCC8); Alkaptonurie (HGD); Cystische Fibrose (CFTR); Werner-Syndrom (WRN); Nail-Patella-Syndrom (LMX1B); Crouzon-Syndrom (FGFR2); SichelzellanĂ€mie (HBB); Phenylketonurie (PAH); Brustkrebs (BRCA2, BRCA1); Retinoblastom (RB1); Hypertonische Kardiomyopathie (MYH7); Tay-Sachs (HEXA); Polyzystische Nierenerkrankung (PKD1); Pseudo-Achondroplasia (COMP); HereditĂ€re hĂ€morrhagische Teleangiektasie (MADH4); Kreuzfeldt-Jakob-Krankheit (Prion, COMP als Fehldarstellung gelehrt); Lou Gehrigâs Krankheit (SOD1); HĂ€mophilie (F8); Neurofibromatose Typ 2 (NF2); MĂ€nnliche Unfruchtbarkeit (USP9Y)
- Wichtige Notiz: Bei einigen Erkrankungen kennt man die verursachenden Mutationen
- Fallbeispiel Angelina Jolie (2013â2015): BRCA1/2-TrĂ€gerin mit hohem Risiko; MutmaĂliche Wahrscheinlichkeiten: BRCA1-TrĂ€gerschaft: Brustkrebsrisiko bis ca. 87 ext{ ext%}, Eierstockkrebsrisiko ca. 50 ext{ ext%}; sie lieĂ prophylaktisch BrĂŒste entfernen; spĂ€ter auch Eierstöcke/Eileiter entfernen; Zitat: "Wissen ist Macht ĂŒber eigenes Leben"; New York Times, MĂ€rz 2015
- Schlussfolgerung: AufklĂ€rung ĂŒber Risikogene ermöglicht informierte Entscheidungen; Ethik und psychosoziale Implikationen
Page 5
- Erbliche Eigenschaften: Medizinischer Bereich vs. AuĂerhalb des medizinischen Bereichs (DNA-Profile, nicht erbliche Eigenschaften, schĂŒtzenswerte Eigenschaften, sonstige Eigenschaften)
- Beispiele medizinischer Tests (medizinischer Bereich): Erbkrankheiten, Krankheitsveranlagungen (z. B. Zystische Fibrose); Risikofaktoren (z. B. Diabetes); PrÀnataldiagnostik (z. B. Trisomie 21); Pharmakogenetik (Wirkung von Medikamenten); PrÀnatal- bzw. prÀnatale Tests
- Beispiele auĂerhalb des medizinischen Bereichs (nicht medizinisch): Physiologische Eigenschaften (Stoffwechseltyp, LeistungsfĂ€higkeit), Persönliche Eigenschaften (Charakter, Vorlieben), Ethnische/regionale Herkunft, Haar- und Augenfarbe, Geschmacksempfinden, Ohrenschmalz, AbstammungsklĂ€rung (Vaterschaftstest), Charakterisierung von Krankheiten
- Revision des GMUG (Bundesgesetz ĂŒber genetische Untersuchungen beim Menschen, GMUG) in der Schweiz: revidiertes Gesetz 2018; seit 1. Dez. 2022 in Kraft; Gliederung in medizinische Tests vs. Tests auĂerhalb des medizinischen Bereichs
- Beispiele fĂŒr Zuordnung genetischer Eigenschaften zur Regelungskategorie
- Genetische Tests im medizinischen Bereich: wichtig, da Therapien sonst nicht zugĂ€nglich; Patient muss bestimmte Voraussetzungen erfĂŒllen
- GrundsĂ€tze des revidierten Gesetzes: Tests nur durch Ărzte und bewilligte Labors; genetische Beratung; Datenschutz & Selbstbestimmungsrecht (Einwilligung; Recht auf Nichtwissen)
- Gentests an Embryonen/Feten: Eigenschaften klÀren, die Gesundheit des Embryos/Fötus direkt beeinflussen
- Nicht-invasive PrÀnataltests (NIPT): Zellen des Fötus aus dem Blut der Mutter; Untersuchungen nach Aberrationen (z. B. Aneuploidien wie Trisomien)
- Vaterschaftsanalysen: nicht vor Ablauf der 12. Woche; Geschlecht des Fötus darf nicht mitgeteilt werden
- Tests auĂerhalb des medizinischen Bereichs (Lifestyle-Gentests) â Direkt-zu-Verbraucher (DTC-GT)
- Big Data in der Medizin: Digitalisierung fĂŒhrt zu groĂen, unstrukturierten/ nicht-standardisierten DatensĂ€tzen; Ziel: computergestĂŒtzte Analysen, um individuelle molekulare Informationen mit anderen Daten zu kombinieren und Therapien zu individualisieren
Page 6
- DTC-Gentests (Lifestyle-Gentests) â Direct-to-Consumer Genetic Tests
- Big Data in der Medizin (Bezug 6. Juni 2017): Zunehmende datenbasierte AnsÀtze; Ziel der personalisierten Medizin: Sequenzierung von Patienten, Identifizierung Genmutationen, Auswahl von gezielten Therapien
- Digitalisierung der Medizin und individuelle Therapien als SchlĂŒssel zum Erfolg; Stichwort: Big Data
- Zukunftsidee: Vor Behandlungsbeginn werden Sequenzierungen durchgefĂŒhrt; Therapien maĂgeschneidert auf Genmutationen
Page 7
- Abbildung: "Personalisierte Therapien" (basierend auf Klug et al., Concepts of Genetics, 10th ed.)
- Kernaussage: Die genetische Veranlagung beeinflusst Medikamentenreaktionen; drei zentrale Aspekte:
1) Wirkung von Medikamenten vorhersagen: ob das Medikament wirkt und nicht toxisch ist
2) Nebenwirkungen/Metabolismus: genetische Varianten beeinflussen Lebermetabolismus; z. B. langsamer Metabolismus -> Akkumulation, stÀrkeres Risiko von Nebenwirkungen; schneller Metabolismus -> geringere Wirkung
3) Epistasie: genetische Interaktionen beeinflussen den Effekt eines Gens/Mutationen (z. B. KRAS-Status beeinflusst Wirkung bestimmter Therapien) - Beispielhafte Therapie bei Darmkrebs (EGFR-Hemmung): Cetuximab, Panitumumab â Monoklonale Antikörper gegen EGFR
- Wirksamkeit abhĂ€ngig vom KRAS-Status: KRAS-mutiertes Ras-Gateway fĂŒhrt zu konstitutivem Wachstum trotz EGFR-Hemmung; daher nur sinnvoll bei KRAS-wildtyp
- Epistatische Interaktion (Epistasie) erklÀrt, warum Mutationen in einem Gen die Wirkung von Medikamenten in einem anderen Gen beeinflussen können
Page 8
- Pharmakogenomische Prognose von Medikamenten (Fortsetzung): Warfarin (Coumadin) als Beispiel
- Lebermetabolismus wird durch Enzymfamilien (z. B. CYP2C9) bestimmt; Varianten beeinflussen Abbau und Dosierung
- Folge: langsamer Abbau -> Risiko fĂŒr schwere Blutungen; schneller Abbau -> reduzierte Wirkung
- Patienten mit bestimmten CYP2C9-Mutationen benötigen deutlich niedrigere Dosierungen (z. B. 10%â90% Reduktion je nach Genotyp)
- Allgemeines Prinzip: Reaktion auf Medikamente hÀngt vom Genotyp ab
- Genotypische Kategorien (Beispiel CYP2C9):
- Homozygot wildtyp (wildtyp) -> Hochdosierung
- Heterozygot (wildtyp/mutant) -> Mittlere Dosierung
- Homozygot mutant (zwei mutante Allele) -> Geringe Dosierung
Page 9
- OLAT: Genetik in der Politik â Beispiele und Debatten
- GVO-Moratorium in der Schweiz (2005): Moratorium fĂŒr GVO-Landwirtschaft, seitdem viermal verlĂ€ngert, gĂŒltig bis Endes 2025; Empfehlung des Bundesrats weitere VerlĂ€ngerung bis 2030
- EU: 16 GVO-Lebensmittel vermarktet; 9 GV-Lebensmittel in verschiedenen Stadien des Zulassungsverfahrens; Debatte um CRISPR-Cas9 (NGT-Techniken) und deren Regulierung
- CRISPR-Cas9: gezielte Genom-VerĂ€nderungen; Unterschiede in Regulierung zwischen USA (USDA: JA) und EU (EuGH: Nein; 2018); 2023/24: EU beschlieĂt tiefere HĂŒrden fĂŒr risikoorientierte, neue Gentechnologien (NGT); Unterscheidung, ob Modifikationen identisch zu natĂŒrlich kreuzbaren Varianten sind; Kennzeichnungspflicht fĂŒr NGT-Pflanzen
- Zentrale Debatten: Transparenz, Sicherheit, Kennzeichnung, Ethik, Nutzen vs. Risiken
Page 10
- Schweiz: PrĂ€implantationsdiagnostik (PID) â gesetzliche Regelung seit 1. Sept. 2017 (Fortpflanzungsmedizin-Gesetz)
- PID-Screening-Inhalte: Chromosomenanomalien (z. B. Trisomien); Erbkrankheiten (z. B. Mukoviszidose, Myotone Dystrophy, Chorea Huntington, HĂ€mophilie)
- Vorteile von PID: hohe Wahrscheinlichkeit, dass ĂŒbertragenes Embryo gesund ist; höhere Erfolgswahrscheinlichkeit der Schwangerschaft; Vermeidung spĂ€terer Abtreibungen
- Probleme/PrĂ€zision: PID im Embryonalstadium ungenau (Trophoblastenzellen fehlen spĂ€ter in der Plazenta); Zwang zum âgesunden Kindâ; Gefahr von âDesigner Babysâ (z. B. Retterbabys, Geschlechtswahl in bestimmten LĂ€ndern)
- Unterschiedliche nationale Regelungen: Schweiz vs.Belgien/USA
Page 11
- Genetik als Informationswissenschaft â drei Ebenen der Vererbung:
- Klassische Genetik (Transmissions-Genetik): Ausschluss- bzw. Vererbungsmuster in Familien (Kreuzungsexperimente, PhÀnotypen)
- Molekulare Genetik: Von DNA zur Genexpression, Replikation, Anwendung in Gentechnik
- Populationsgenetik: Quantitatives VerstÀndnis der genetischen Zusammensetzung von Populationen, Evolution, ökologische Wechselwirkungen
- Abbildung: Genetics, A Conceptual Approach (Pierce) â Definitionen und ZusammenhĂ€nge
Page 12
- Lebensbeginn: Zellen â Spermien befruchten Eizelle
- Lateinischer Leitsatz: omnis cellula e cellula
- GrundsÀtze: Zelle als kleinste Einheit der Eukaryoten und Prokaryoten; FÀhigkeit zur Teilung (Chromosomenreplikation)
- ZellgröĂen (Beispielmessungen):
- Einzelne Zellen: 0.5-1.5 \, ext{ÎŒm}
- Zellkern: ext{ca. } 7 \, ext{ÎŒm}
- ZellgröĂe insgesamt: ext{ca. } 50-70 \, ext{ÎŒm}
- StrauĂ: ca. 15 \, ext{cm} (ca. 150{,}000 \, ext{ÎŒm})
Page 13
- ZellverbĂ€nde â Figure 1-1: Molecular Cell Biology (Lodish et al.)
- Fokus: Gemeinsame Merkmale von Zellen (Zellkompartimentierung, Zellkern, Organellen etc.)
Page 14
- Phylogenetischer Stammbaum (basierend auf rRNA-Gene) â Prokaryonten vs. Eukaryonten
- Definitionen:
- Eukaryonten: Zellen mit echtem Kern und komplexer Kompartimentierung
- Prokaryonten: Zellstruktur ohne Zellkern
- Hinweise zu weiterfĂŒhrenden Ressourcen: evogeneao-Stammbaum, interaktive Lernmodule
Page 15
- a) Prokaryonten â Beispiele: Bakterien, Archaeen
- b) Eukaryonten â Beispiele: Tiere, Pflanzen, Pilze, Algen
- Bilder/Diagramme: Tierische Zelle, Pflanzenzelle
Page 16
- c) Vergleich â Zusammenfassung der Unterschiede:
- Organismen: Prokaryonten (Bakterien, Archaeen) vs. Eukaryonten (Pflanzen, Tiere, Pilze, Protisten)
- ZellgröĂe: Prokaryonten klein (ca. 1â10 ÎŒm) vs. Eukaryonten gröĂer (ca. 10â100 ÎŒm)
- Zellkern: fehlt bei Prokaryonten; vorhanden bei Eukaryonten
- Genom: Prokaryonten meist ein zirkulĂ€res DNA-MolekĂŒl im Cytoplasma; Eukaryonten mehr linearer DNA-MolekĂŒle im Zellkern
- Histone: Prokaryonten ohne Histone; Archaea teilweise histonÀhnlich
- Zellorganellen: Prokaryonten keine membranumschlossenen Organellen; Eukaryonten besitzen Organellen (Kern, Mitochondrien, Chloroplasten, ER, Golgi etc.)
- Cytoskelett: Bei Prokaryonten meist kein ausgeprÀgtes Cytoskelett; bei Eukaryonten vorhanden
- Zellteilungen: Mitose & Zellzyklus wesentlich fĂŒr Eukaryonten; Prokaryonten nutzen andere Mechanismen (BinĂ€res Fissionen, keine Mitose)
- Hinweis: Mitose als zentrale Replikations- und Teilungsprozesse fĂŒr Eukaryonten; vegetative Vermehrung basiert auf Mitose
Page 17
- Zellzyklus und Teilung bei proliferierenden Zellen
- Mitose: Teilung des Zellkerns
- Cytokinese: Teilung des Zytoplasmas
- Interphase: lÀngste Phase (Zeitangaben variieren; typischer Zeitraum in Teilen der Vorlesung)
- Spermien- und Eizellbildung: Meiose erzeugt haploide Gameten (1n)
- Zygote entsteht durch Befruchtung zweier haploider Gameten (1n + 1n = 2n)
- Keimbahn vs Soma:
- Keimbahn (germline): Zellen, die genetisches Material an nÀchste Generation weitergeben; potenziell unsterblich
- Soma: Körperzellen; sterblich
- Fortpflanzung und Entwicklung: Meiose erzeugt genetische Variation; sexuelle Vermehrung
Page 18
- Ausnahme: Klonieren von SĂ€ugern durch Kerntransfer (somatic cell nuclear transfer; Dolly, 1997)
- Definitionen:
- Klon: genetisch identische Kopie eines Zellen- oder Organismus; könnte auch durch ungeschlechtliche Fortpflanzung entstehen
- Formen des Klonens:
- Reproduktives Klonen: Ziel ist die Erzeugung genetisch identischer Lebewesen; Dolly als erstes geklontes SĂ€ugetier
- Therapeutisches Klonen: Klonen, um Embryonale Stammzellen zu gewinnen; heute durch iPS-Zellen ersetzt (in-vitro methoden)
- Therapeutische Perspektiven: Krankheitsmodell, Wirkstoff-Screening, ToxizitÀts-Tests; iPS-Zellen ermöglichen reversibles, patienten-spezifisches Reprogrammieren
- OLAT: Filme und Artikel
Page 19
- Induzierte pluripotente Stammzellen (iPS-Zellen): Grundlagen
- Normale somatische Zellen werden durch Transfektion von wenigen Genen in Stammzellen umprogrammiert
- Nach ca. 3â4 Wochen zeigen einige Zellen pluripotente Merkmale (iPS)
- Vorteile von iPS-Zellen:
- Gewinnung von Stammzellen ohne Embryonen; geeignet fĂŒr Krankheitsmodelle, Wirkstoff-Screening, ToxizitĂ€ts-Tests
- Zellen können patientenspezifisch differenziert werden (z. B. Herzmuskelzellen, Leberzellen, Nervenzellen, Blutzellen)
- Prozess (schematisch):
- Biopsie der Patientenzellen -> Reprogrammierung (Oct4, Sox2, Klf4, c-Myc) -> iPS-Zellen -> Differenzierung in spezifische Zellen -> potenzielle Therapie/Modelle
- Modelle / Generationen von Organismen (als Lehrmaterial):
- Erste Generation: Maus, Mais, Taufliege
- Zweite Generation: Darmbakterium (E. coli), Hefe (S. cerevisiae), Neurospora crassa
- Dritte Generation: Caenorhabditis elegans, Arabidopsis thaliana, Danio rerio (Zebrafisch)
- Bezug: Griffiths, 12th ed.; Kapitel zu Modellorganismen (S. 713â731)
- OLAT: Weitere Tutorials/Materialien
Page 20
- Take home messages â SchlĂŒsselbegriffe / Etymologie
- Genetik, Gen, Genom:
- Genetik, Gen, Genom = griechisch gennan âerzeugen, hervorbringenâ; genesis âwerden, entstehenâ
- Eukaryont vs Prokaryont:
- Eukaryont: eu- (gut) + karyon (Kern)
- Prokaryont: pro- (vor) + karyon
- Mitose: Zellkernteilung unter Wahrung der Chromosomenzahl; griechisch mitos âFaden, Schlingeâ
-Meiose: Zellkernteilung mit Halbierung der Chromosomenzahl; griechisch meiosis âVerminderungâ (EselsbrĂŒcke: MEiose -> Ei) - Klon: durch ungeschlechtliche Fortpflanzung entstandene (erbgleiche) Nachkommenschaft; griechisch klon âZweig, Reis"
Page 21
- OLAT â Alle nötigen Informationen zum Modul BIO111/117
- Links und Infrastruktur:
- Live-Stream, Aufzeichnungen (Podcasts)
- MindMap: Gesamt-Ăbersicht ĂŒber Teil-1_Klassische Genetik
- Download-Ordner: Vorlesungsunterlagen, Skripts, genetische Nomenklatur (Deutsch/Englisch), wichtige Fachbegriffe
- Verschiedene Materialien zu jeder Vorlesung (V01, V02, âŠ)
- Kapitel aus Griffiths (fakultativ)
- Zusammenfassungen der Klicker-Umfragen; Lernhilfen, Aufgaben (Skripts, Griffiths-Aufgaben)
- ZusÀtzliche Lernmaterialien: Tutorials, Problem-Solving-Videos (englisch)
- WeiterfĂŒhrende Information (kein PrĂŒfungsstoff): Literatur, Videos
- Hinweise zur Organisation und Lernstrategie
Page 22
- Ăbungsaufgaben (Auswahl):
1) Gemeinsamkeiten und Unterschiede prokaryotischer vs. eukaryotischer Zellen
2) Drei grundlegende Ereignisse in einer Zellteilung
3) Warum zwei Tochterzellen nach Mitose genetisch identisch sind
4) Hypothetisch: iPS-Technik pour Gameten â welche Geschlechter wĂ€ren möglich fĂŒr Nachkommen in zwei Szenarien: a) lesbisches Paar; b) andere komplexe Szenarien
5) Key concept questions:
- a) Warum gleiche Diagnose bei unterschiedlichen Medikamentenreaktionen? (Wirkung vs. Nebenwirkungen)
- b) Gewebe/Zellen, in denen Mitose respektive Meiose stattfinden und wozu sie dienen
- c) Ein Mann möchte ein sogenanntes "Unibaby" zeugen: Welche Geschlechter möglich? WÀre das Kind ein Klon des Vaters? Risiken der Solo-Reproduktion bei rezessiven Krankheiten
Page 23
- Hausaufgaben und Vorbereitung (BIO111/117)
- Vorgehen:
- Im OLAT einloggen, Ăberblick verschaffen; Informationen unter Allgemeine Information und PrĂŒfungen lesen; Fragen ins Forum
- Aufgaben aus Skript_V01: S. 22 und Vorbereitungsaufgaben S. 23 lösen
- OLAT-Ressourcen: Tutorials (Videos), Zusatzinformationen (Literatur)
- Optional: Griffiths 12th ed â Nachschlagewerk; Scanned PDFs der Kapitel auf OLAT verfĂŒgbar
- Praktikum: InternetfÀhiges GerÀt; ausgedrucktes Praktikum-Skript oder PDF-Version; Notizen/Skizzen erforderlich
- Vorbereitung fĂŒr nĂ€chste Vorlesung (V02): Aufgaben zu Basen, DNA-Basissymbole, semikonservative Replikation, Diagramm-Replikation
- Beispielaufgaben zur Ăbung (Bezug zu V02):
- Bezeichnen Sie die vier Basen im Diagramm; vier Buchstaben-Symbole; semikonservative Replikation; replizierte TochtermolekĂŒle zeichnen
- Hinweis: Fokus auf GrundverstĂ€ndnis, Nomenklatur (deutsch/englisch), und PrĂŒfungsvorbereitung
Hinweis zum Format: Die hier gelieferten Notizen fassen die in den Slides behandelten Inhalte vollstĂ€ndig zusammen, inklusive Definitionen, GesetzmĂ€Ăigkeiten, Beispiele, ethische/haltbare Implikationen, sowie relevante Gesetze und Fallbeispiele (z. B. PID, GVO, NGT, CRISPR). Alle Formeln und Zahlenangaben sind wie gefordert in LaTeX-Syntax dargestellt, z.2 1n = 23, 2n = 46, etc.
Titel der Notizen: BIO111/117 Vorlesung 1 â Part 1: Klassische Genetik â Page-by-Page Notes