MW

(Mitschrift2) Sozialpolitische Grundlagen

Historie Sozialversicherung

Grundlage der Sozialversicherung ist das ASVG.

1880er Jahre: Unfall/Krankenversicherung

1907 Pensionsversicherung

1920 Arbeitslosenversicherung

1993 Pflegegeld

Grundlagen der Sozialversicherung:

  • Pflichtversicherung

  • Keine Risikenauslese

  • nicht Gewinnorientiert

  • Solidaritätsprinzip

  • Generationenvertrag

Österreich

  • mehr Geldleistungen, weniger Sachleistungen

  • Konservativer / Korporatistischer Wohlfahrtsstaat

  • Dominanz des Äquivalenzprinzip

Aktuelle Sozialpolitische Diskussionen

Pensionen

  • Rentenalter erhöhen oder beruflich anpassen

  • Rentenhöhe anpassen

Bildungskarenz

  • ist nicht treffsicher

  • es fehlte von Anfang an eine regelmäßige Reflexion

Arbeitszeitverkürzung

  • ist vor allem dann möglich wenn es einen Arbeitnehmer*innenmarkt gibt.

Fachkräftemangel / Arbeitsmigration

  • Anerkennung von Ausbildungen

  • Sprachbarrieren

  • Arbeitskräfte verfügbar aber Matching Probleme

Gleichstellung, Care Arbeit, Wage Gaps

  • es braucht Maßnahmen um Frauen im Berufsleben zu fördern.

  • es gibt immer noch große Unterschiede beim Verdienst zwischen Frauen mit Kindern im Beruf und Frauen ohne Kinder / Männer.

  • Österreich hat EU-Weit den höchsten Pensionsunterschied und den zweithöchsten Gender-Pay-Gap (Stand 2025)

Leistbares Wohnen

  • ist ein steigendes Problem, insbesondere in Ballungsräumen und Großstädten.

Armut und Sozialhilfe

  • Altersarmut betrifft Frauen oft wesentlich härter

  • Pensionssplitting: Erwerbstätiger Elternteil transferiert einen Teil seines Anspruchs auf den Erziehenden Elternteil.

Pflege und Gesundheit

  • insbesondere steigenede Kosten und Fachkräftemangel