MW

(Mitschrift1) Masterarbeit

Termine

11.04.2025 - Onlinesession Betreuer*in MA kennen lernen

15.06.2025 - 2 Skizzen an zwei MA-Betreuer*in

15.07.2025 - Feedback von Betreuungspersonen

  • Ab jetzt weiß ich mit wem ich zusammenarbeite

Okto/Nov. 2025 - Masterarbeitscoachingsseminare (Präsentation meiner Masterarbeitsidee) vor vielen Leuten mit Feedback

08.12.2025 Abgabe des überarbeitetes Expose (Finale Version)

07.01.2025 Finale Rückmeldung

Abgabetermine: Ende April (2026), Ende August (2026), Ende Jänner (2027), Ende März (2027)

Meilensteine

  • Thema - Themeneingrenzung - Erkenntnisinteresse - Forschungsfragen - Vorrannahmen (bis 15.06)

  • Theoretische Konzeption und Gliederung (bis 08.12.2025)

Forschungstagebuch

Jede Form der Gestaltung möglich, dies muss bis zur letzten Einheit erstellt werden.

  • Dokumente

  • Schreibgedanken

  • Transparenz

  • Reflexion

  • Strukturierung

  • Gefühle deponieren

  • Selbstcoaching

  • Entlastung

Zur Themenwahl:

Wofür steht Sozialwirtschaft?

Welche Akteur*innen und Stakeholder?

Themenfelder in der Sozialwirtschaft?

Thema präzsieren:

  • Anwendungsbereich konkretisieren

  • Aspekt auswählen

  • Beobachtungsebenen spezifieren

  • Beziehungen herstellen

  • Einzelfall hervorheben

  • Institutionen/Personen/Organisation auswählen

  • Eingrenzung der Quellen

  • Schwerpunkte setzen

  • Variaben spezifieren

  • zeitliche Eingrenzung

Eingrenzungspyramide anwenden bzw. andere Methoden (Anwendungen auf Moodle)

Untersuchungsfragen sollen

  • relevant

  • präzise formuliert

  • empirisch untersuchbar / erforschbar sein

Forschungsfrage

  • Antwort sind Möglich

  • Hypothese und Schlüsselkonzepte sollten sich aufstellen lassen

  • sollte interessant sein (ich muss mich ein Jahr damit beschäftigen

  • sollte mit den zur Verfügung stehenden Ressource bearbeitbar sein.

Funktion einer wissenschaftlichen Fragestellung

  • bestimmt Zielsetzung

  • begrenzt Gegenstandsbereich

  • hilft bei Konzentration auf das Wesentliche

  • fungiert als roter Faden

  • gibt Aufschluss über benötigte Daten

Forschungsdesign

Quantitative

Qualitative

Mixed-Method

Frage

Wer, Was, Wie viele?

Wie?

kombiniert beides

Daten

in die breite (viele Daten)

in die Tiefe (wenige Daten)

quantitativ vorgelagert oder qualitativ vorgelagert

Paradigma

Populationsbeschreibung

Hypothesenüberprüfung

deskreptiv, vergleichend, zusammenhängend

generativ, klar abgegrenzt, realistisch, keine ja/nein Fragen,

Forschungsverlauf

linear

zyklisch

Prüfverfahren

  • Was steht nicht in Frage, was soll nicht untersucht werden?

  • Varieren einzelner Formulierung: Worte ersetzen / Umstellung der Wort

  • Geben einer hypothetischen Antwort (Welche Möglichen Antworiten sind möglich?)

  • Formulieren der Arbeitschritte

  • Perspektivenwechsel (Versuche sie schriftlich die Frage einem 10 Jähirgen Kind zu erklären)