Was sind Gebietskörperschaften? | Körperschaften, die sich um ein bestimmtes geografisches Gebiet kümmern, z. B. Bund, Länder, Gemeinden. |
Was sind Sozialversicherungseinrichtungen? | Einrichtungen, die bestimmte soziale Aufgaben haben, z. B. Krankenkassen, Pensionskassen. |
Was versteht man unter dem Funktionalprinzip bei der Gliederung der Staatsausgaben? | Gliederung nach funktionalen Bereichen, z. B. Bildung, Gesundheit. |
Was versteht man unter dem Ministerialprinzip bei der Gliederung der Staatsausgaben? | Gliederung nach Aufgabenbereichen, z. B. Ministerien. |
Was sind Zwangsabgaben? | Abgaben, die der Staat von Personen und Unternehmen erhebt, ohne direkte Gegenleistung. |
Welche Rolle spielt der Staat im Wirtschaftskreislauf? | Er erbringt Leistungen für die Allgemeinheit und beeinflusst Angebot und Nachfrage. |
Was ist das Bruttoinlandsprodukt (BIP)? | Der Gesamtwert aller in einem Land produzierten Güter und Dienstleistungen innerhalb eines Jahres. |
Wie finanziert der Staat seine Ausgaben hauptsächlich? | Durch Zwangsabgaben wie Steuern, Gebühren und Beiträge. |
Was ist eine progressive Besteuerung? | Ein Steuersystem, bei dem der Steuersatz mit steigendem Einkommen überproportional zunimmt. |
Was ist eine proportionale Besteuerung? | Ein Steuersystem, bei dem der Steuersatz unabhängig vom Einkommen gleich bleibt. |
Was ist eine regressive Besteuerung? | Ein Steuersystem, bei dem der Steuersatz mit steigendem Einkommen abnimmt. |
Was ist der Unterschied zwischen direkten und indirekten Steuern? | Direkte Steuern werden direkt vom Einkommen erhoben, indirekte Steuern auf den Konsum. |
Was ist eine Gebühr? | Eine Abgabe für eine konkrete staatliche Leistung, z. B. Ausstellung eines Reisepasses. |
Was ist ein Beitrag? | Eine Abgabe für eine konkrete staatliche Leistung, die nicht unbedingt dem Leistungsumfang entsprechen muss, z. B. Sozialversicherungsbeiträge. |
Was ist die Schuldenquote? | Das Verhältnis der Staatsschulden zum Bruttoinlandsprodukt (BIP). |
Was bedeutet antizyklische Konjunkturpolitik? | Der Staat gibt in wirtschaftlich schlechten Zeiten mehr aus und spart in guten Zeiten. |
Was ist die Geldpolitik? | Steuerung der Geldmenge und Zinssätze durch die Zentralbank zur Stabilisierung der Wirtschaft. |
Was ist die Inflation? | Eine anhaltende Steigerung des allgemeinen Preisniveaus. |
Was ist die Deflation? | Eine anhaltende Senkung des allgemeinen Preisniveaus. |
Was ist eine Stagflation? | Eine Kombination aus stagnierender Wirtschaft und Inflation. |
Was sind die Folgen einer hohen Inflation? | Arbeitslosigkeit, Entwertung der Sparguthaben, Unsicherheit innerhalb der Unternehmen, Konkurse. |
Was sind die Folgen einer Deflation? | Preisstürze, Verringerung der Produktion, Arbeitslosigkeit, Flucht ins Geld. |
Was ist die Preis-Lohn-Spirale? | Ein Kreislauf, bei dem steigende Löhne zu höheren Preisen führen, was wiederum zu weiteren Lohnerhöhungen führt. |
Was ist der Staat? | Eine Institution, die Leistungen für die Allgemeinheit erbringt und sich hauptsächlich durch Zwangsabgaben finanziert. |
Welche Institutionen gehören zum Staat? | Bund, Länder, Gemeinden und Sozialversicherungseinrichtungen. |
Was versteht man unter Staatsquote? | Den Anteil der Staatsausgaben am Bruttoinlandsprodukt (BIP). |
Was bedeutet Subsidiarität in Bezug auf den Staat? | Der Staat soll nur unterstützend eingreifen, wenn der Markt nicht regelt. |
Welche drei Hauptfunktionen hat der Staat in der Volkswirtschaft? | Allokationsfunktion, Umverteilungsfunktion, Stabilisierungsfunktion. |
Was bedeutet Allokationsfunktion? | Bereitstellung öffentlicher Güter wie Wasser, Strom oder Bildung. |
Was bedeutet Umverteilungsfunktion? | Korrektur der primären Einkommensverteilung durch Steuern und Transferzahlungen. |
Was bedeutet Stabilisierungsfunktion? | Maßnahmen zur Stabilisierung der Konjunktur und Geldpolitik. |
Was sind Transferzahlungen? | Leistungen des Staates an Haushalte oder Unternehmen ohne direkte Gegenleistung. |
Nenne Beispiele für Transferzahlungen. | Pensionen, Kindergeld, Arbeitslosenunterstützung, Subventionen. |
Wie kann der Staat seine Ausgaben gliedern? | Nach funktionalen Bereichen oder nach Ministerien. |
Was sind die drei Hauptarten von Abgaben an den Staat? | Steuern, Gebühren, Beiträge. |
Was ist die Fiskalfunktion von Abgaben? | Finanzierung der staatlichen Aufgaben (z. B. Schulen, Straßen, Krankenhäuser). |
Was ist die Lenkungsfunktion von Abgaben? | Beeinflussung des Verhaltens der Bürger, z. B. durch Tabaksteuer. |
Was ist die Umverteilungsfunktion von Abgaben? | Korrektur der Einkommensverteilung durch progressive Besteuerung und Transferzahlungen. |
Was bedeutet Steuerprogression? | Der Steuersatz steigt mit zunehmendem Einkommen. |
Was ist die kalte Progression? | Einkommenserhöhung gleicht Inflation aus, aber Steuerklasse steigt → reale Kaufkraft sinkt. |
Was ist der Grenzsteuersatz? | Der Steuersatz, der auf den zuletzt verdienten Euro angewendet wird. |
Was versteht man unter dem Budget des Staates? | Die Gegenüberstellung von Einnahmen und Ausgaben des Staates für eine Periode. |
Was ist ein Budgetdefizit? | Wenn die Ausgaben des Staates höher sind als seine Einnahmen. |
Was ist ein Budgetüberschuss? | Wenn die Einnahmen des Staates höher sind als seine Ausgaben. |
Was ist das Ziel der Konjunkturpolitik? | Glättung von Konjunkturschwankungen und Förderung eines stabilen Wachstums. |
Was ist die sekundäre Einkommensverteilung? | Verteilung des Einkommens nach sozialen Gesichtspunkten. |
Was bedeutet horizontale Umverteilung? | Gleichgestellte werden gleich behandelt, z. B. alle Kinder erhalten Familienbeihilfe. |
Was bedeutet vertikale Umverteilung? | Ungleichgestellte werden ungleich behandelt, z. B. einkommensschwache Menschen erhalten Sozialhilfe. |
Was ist das Ziel der vertikalen Umverteilung? | Einkommensungleichheiten ausgleichen. |
Was ist das Ziel der horizontalen Umverteilung? | Gleichbehandlung bei gleicher Lebenslage. |
Was sind die drei größten Einnahmequellen des Staates? | Steuern, Sozialversicherungsbeiträge, sonstige Einnahmen. |
Welche Steuern bringen dem Staat das meiste Geld ein? | Umsatzsteuer, Lohnsteuer, Einkommensteuer. |
Was sind die größten Ausgabenkategorien des Staates? | Soziale Wohlfahrt, Gesundheit, Bildung. |
Wofür gibt der Staat am meisten Geld aus? | Für soziale Wohlfahrt. |
Wer ist in Österreich einkommensteuerpflichtig? | Natürliche Personen mit Wohnsitz oder gewöhnlichem Aufenthalt in Österreich. |
Was ist die Bemessungsgrundlage der Einkommensteuer? | Das Einkommen des Steuerpflichtigen. |
Welche Einkunftsarten werden in der Einkommensteuer unterschieden? | 7 Einkunftsarten. |
Wie viele Stufen hat der Einkommensteuertarif in Österreich? | 6 Stufen. |
Ab welchem Jahreseinkommen fällt Einkommensteuer an? | Ab mehr als 11.000 Euro jährlich. |
Was ist der Eingangssteuersatz bei der Einkommensteuer? | 25 %. |
Was ist der Spitzensteuersatz bei der Einkommensteuer? | 50 %. |
Was ist eine Lohnsteuer? | Eine Vorauszahlung auf die Einkommensteuer bei unselbstständig Beschäftigten. |
Was ist eine Einkommensteuererklärung? | Eine Meldung an das Finanzamt über die Höhe des Einkommens. |
Was versteht man unter Absetzbeträgen? | Beträge, die von der Steuerlast abgezogen werden können (z. B. auch Pendlerpauschale, Werbungskostenpauschale) |
Nenne ein Beispiel für einen Absetzbetrag. | Alleinverdienerabsetzbetrag. |
Was ist eine Veranlagung zur Einkommensteuer? | Die endgültige Berechnung der Einkommensteuer durch das Finanzamt. |
Wann muss eine Einkommensteuererklärung abgegeben werden? | Wenn nicht alle Einkünfte dem Lohnsteuerabzug unterliegen oder bei Nebeneinkünften über 730 €. |
Was sind Werbungskosten? | Aufwendungen zur Erwerbung, Sicherung oder Erhaltung der Einnahmen. |
Was ist der Rechnungsabschluss? | Tatsächliche Einnahmen und Ausgaben im Nachhinein betrachtet. |
Was ist der Budgetkreislauf? | Prozess von Budgetentwurf, Vollzug und Rechnungsabschluss. |
Wer erstellt den Entwurf für das Bundesfinanzgesetz? | Das Finanzministerium. |
Wer beschließt das Budget? | Das Parlament. |
Wer führt das Budget aus? | Die Verwaltung (z. B. Ministerien, Behörden). |
Wer prüft den Rechnungsabschluss? | Der Rechnungshof. |
Was ist ein ausgeglichenes Budget? | Einnahmen = Ausgaben. |
Was ist ein Bruttodefizit? | Ausgaben > Einnahmen – zeigt, wie viel neue Schulden aufgenommen werden müssen. |
Was ist das Nettodefizit? | Der Betrag, um den die Staatsschulden in einem Jahr zunehmen. |
Was bedeutet Staatsverschuldung? | Wenn der Staat mehr ausgibt, als er einnimmt, und dafür Geld leiht. |
Warum ist hohe Staatsverschuldung problematisch? | Weil Zinsen gezahlt werden müssen und der Handlungsspielraum sinkt. |
Was ist ein konjunkturelles Defizit? | Ein Defizit, das in wirtschaftlich schlechten Zeiten entsteht. |
Was ist ein strukturelles Defizit? | Ein dauerhaftes Defizit, unabhängig von der Konjunktur (z. B. durch dauerhaft zu hohe Subventionen oder ineffiziente Verwaltung) |
Was sind Ursachen für ein strukturelles Defizit? | Dauerhaft zu hohe Ausgaben oder zu niedrige Einnahmen. |
Was ist das Ziel des "Magischen Vielecks"? | Gleichzeitige Erreichung mehrerer wirtschaftlicher Ziele. |
Welche Ziele umfasst das Magische Vieleck? | Vollbeschäftigung, Preisstabilität, Wirtschaftswachstum, außenwirtschaftliches Gleichgewicht. |
Warum nennt man es „magisch“? | Weil die Ziele oft im Widerspruch zueinander stehen. |
Wer ist für die Fiskalpolitik verantwortlich? | Die Regierung bzw. das Parlament. |
Wer führt in der EU die Geldpolitik durch? | Die Europäische Zentralbank (EZB). |
Welches Ziel verfolgt die Geldpolitik? | Preisstabilität. |
Welches Ziel verfolgt die Fiskalpolitik? | Stabilisierung der Konjunktur und Nachfragebeeinflussung. |
Was bezeichnet das Deficit-Spending? | Staat gibt in der Krise mehr Geld aus, um Nachfrage zu stärken. |
Welche Funktion erfüllen Steuervergünstigungen? | Lenkungsfunktion. |
Was misst die Abgabenquote? | Verhältnis aller Abgaben zum BIP. |
Wie wird Staatsverschuldung finanziert? | Durch Kredite (Staatsanleihen, Darlehen). |
Was kann eine hohe Verschuldung langfristig einschränken? | Den Handlungsspielraum des Staates. |
Was ist angebotsorientierte Wirtschaftspolitik? | Fokus auf die Entlastung von Unternehmen. |
Was ist nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik? | Förderung der Nachfrage durch Konsum und Staatsausgaben. |
Was ist das Ziel einer antizyklischen Wirtschaftspolitik? | Abschwächung von Konjunkturschwankungen. |
Wie kann der Staat antizyklisch handeln? | Durch Ausgabenerhöhungen oder Steuersenkungen bei Krisen. |
Welche Maßnahme ist typisch für angebotsorientierte Politik? | Vergabe von Bauaufträgen an Unternehmen. |
Welches Ziel verfolgt die Wirtschaftspolitik mit „gesunder Umwelt“? | Nachhaltige Entwicklung. |