besondere Lichterscheinungen
Bei vielen Edelsteinen gibt es besondere Lichterscheinungen. Sie hängen nicht mit der Eigenfarbe, Verunreinigungen oder der chemischen Zusammensetzung des Steins zusammen.
Voraussetzung, dass manche Lichterscheinungen deutlich sichtbar werden, sind:
• Cabochonschliff
• punktförmige Lichtquelle
• Lage des Steins im Rohkristall
Sternerscheinung (Asterismus)
Erscheinung mit sternförmigen Lichtstreifen, die je nach Symmetrie der Kristalle 4-, 6- oder selten 12-strahlig sind. Asterismus gibt es auch bei synthetischen Steinen.
z.B. Rubin, Saphir(6-Strahlig), Dopsid (4-Strl), Grarat Katzenaugeneffekt (Chatoyance)
Katzenageneffekt (Chatoyance)
Eine Lichterscheinung, die an das schlitzartige Auge einer Katze erinnert. Dazu muss der Stein als Cabochon geschliffen werden. Wenn einfach von Katzenauge gesprochen wird, ist immer das Chrysoberyll-Katzenauge gemeint. Alle anderen Steine müssen durch den Zusatz des Edelsteinnamens kenntlich gemacht werden.
z.B. (Chrysberg -) Hatanauge, Fallen-und Tigrage, Turnalin Hatenge
Adularisieren
Der Mondstein zeigt als Cabochon einen. flächenhaft bläulich-weißen Schimmer, der beim Bewegen des Steins über die Oberfläche gleitet. z.B. Mondstein
Aventurisieren
Glänzende Reflexe an eingelagerten Blättchen auf meist undurchsichtigem Untergrund.
z.B. Aventerrin (Quarz), Sonnenstin (Aventurin feldspat)
Labradorisieren
Farbenspiel in metallisch glänzenden Tönen; häufig blaue und grüne Effekte (Labradorit), aber auch alle anderen Spektralfarben (Spektrolith) zu beobachten.
2.B. epal Labradorit, Speltalith (Feldspet gruppe)
Opalisieren
Buntfleckiges Farbenspiel des Edelopals (daher der Name), das sich je nach Blickwinkel verändert.
z.B. Opal
Changieren (Farbwechsel)
Unterschiedliche Farbe bei unterschiedlicher Beleuchtungsart. z.B.
Alexandrit grün bei Tageslicht rot bei Lampenlicht.
z.B. Alexandrit