Analyse
Stakeholderanalyse
Wettbewerbsanalyse
Systemanalyse
Planung
Implementierung
Kontrolle
Welche Ressourcen habe ich und wie sind diese verfügbar
Finanzielle Ressourcen (z.B. wann kommt die Förderung, wann bin ich Liquide)
physische Ressourcen (z.B. welche Hilfsmittel habe ich, wie gehe ich mit Ausfall z.B. von Dienstfahrzeug um)
Human Ressources (wieviele Mitarbeiter*innen habe ich, wie sind diese Qualifiziert, wie sind die Führungskräfte aufgestellt).
Organisatorische Ressourcen
Technologische Ressourcen (z.B. Know-How, Nutzungsrechte)
Angebot und Analyse des Mitbewerbers
Was bietet mein Mitbewerber an (Vergleichbare / Verwandte Leistungen)
Wer ist wichtigster Mitbewerber und welche Position hat dieser
Vor- und Nachteile erkennen aus Kund*innensicht/Klient*innensicht
politisch-rechtliche Analyse
welche Möglichkeiten eröffnen sich durch politisch-rechtliche Rahmenbedinungnem
soziokulturelle Veränderungen
z.B. demografische Entwicklung, Einstellungen und Lebensstile, gesellschaftliche Trends wie z.B. Umweltbewusstsein
Wie ist das Image der Organisation
technologische Entwicklung
- Informations- und Kommunikationstechnologien
Wirtschaftliche Entwicklungen
Ermittlung und Bewertung von Einflussfaktoren
direkte und indirekte Auswirkungen auf Zukunft
Politik als Einflussgröße
welche Entscheidungen werden vermutlich getroffen.
Jedes Produkt hat eine Einführungsphase, einen Break-Even-Point und eine Wachstumsphase und eine Rückgangsphase
Strength, Weakness, Opportunitys, Threads
Strengths: Interne Faktoren, die dem Unternehmen Vorteile verschaffen, wie z.B. starke Markenidentität oder technologische Überlegenheit, qualifizierte Mitarbeiter*innen, guter Standort, Image, Innovationsfreudigkeit.
Weaknesses: Interne Faktoren, die das Unternehmen benachteiligen, wie z.B. begrenzte Ressourcen oder schwache Marktposition, Hohe Mitarbeiter*innenfluktation, Fehlende Erfahrungen, fehlende Kooperation, Gebundenheit.
Opportunities: Externe Faktoren, die das Unternehmen nutzen kann, um zu wachsen, wie z.B. neue Märkte oder Trends.
Threats: Externe Faktoren, die das Unternehmen gefährden können, wie z.B. intensiver Wettbewerb oder wirtschaftliche Unsicherheiten.
Political, economical, social, technological, environmental, und legal factors. Die PESTEL-Analyse hilft uns, die Auswirkungen dieser Faktoren auf unsere Marketingstrategien zu verstehen und geeignete Maßnahmen zur Risikominderung zu entwickeln.
Was bieten wir an für wen? (Kund*innenbegriff, Klient*innenbegriff, Nutzer*innenbegriff)
Wer sind Anspruchsgruppe (Leistungsempfänger*innen, Kooperationspartner*innen, Kostenträger*innen, Sponsoren, Wettbewerber, Öffentlichkeit, Mitarbeitende).
Welche Interessen haben unsere Stakeholder?
Welche Bedeutungen haben die Stakeholder für unsere Entscheidungen?
Kooperations- und Kompromissbereitschaft der Stakeholder?
Prozess zur Gewinnung & Analyse von Daten
Netzwerkanalyse