Definition:
Anforderungen an Mauermörtel (außer Rezeptmörtel) nach DIN V 18580 bzw. DIN EN 998-2
Prüfgröße | Prüfnorm | Normalmauermörtel (NM) | Leichtmauermörtel (LM) | Dünnbettmörtel (DM) |
---|---|---|---|---|
I | II | III | ||
Mörtelgruppe | DIN V 18580 | |||
Mörtelklasse | DIN EN 998-2 | M 2,5 | M 5 | M 10 |
Druckfestigkeit | DIN EN 1015-11 | 2,5 | 5 | 10 |
Fugendruckfestigkeit | DIN 18555-9 |
Lieferarten für Mauerwerksmörtel:
Baustellenrezeptmörtel:
Werkfrischmörtel (Nassmörtel):
Werktrockenmörtel:
Lagerfugen:
Stoßfugen:
Eigenschaften:
Dünnbettmörtel (DM), wesentliche Eigenschaften:
Anmischen.
Mörtelauftrag mit Mörtelschlitten oder Zahnschiene.
Versetzen von Plansteinen in Dünnbettmörtel.
Außenmauerwerk aus Porenbetonsteinmauerwerk mit Dünnbettmörtel Vorteile:
Nachteile:
Hinweise:
Normalmörtel (NM), wesentliche Eigenschaften:
Kellermauerwerk aus Leichtbetonsteinen mit Normalmörtel Vorteile:
Nachteile:
Hinweise:
Leichtmauermörtel (LM), wesentliche Eigenschaften:
Mauerwerk mit Leichtmauermörtel Vorteile:
Nachteile:
Hinweise:
Mauersteinarten (künstlich):
Mauersteinformen
Natursteine für Mauerwerk:
Natursteinformen
Steinformate
Baunormzahlen
Steinfestigkeitsklassen (SFK)
Mauersteinart | Kleinster Wert [N/mm²] | kleinster mittlere Mindestdruckfestigkeitsklasse [N/mm²] |
---|---|---|
Ziegel | 2,0 | 2.5 |
Kalksandsteine | 4.0 | 5.0 |
Porenbeton | 4,0 | 5,0 |
Hohlblöcke aus Leichtbeton | 6,0 | 7,5 |
Vollblöcke aus Leichtbeton | 8,0 | 10,0 |
Mauersteine aus Normalbeton | 10,0 | 12,5 |
Rohdichteklassen (RDK)
Rohdichteklasse Mauersteinart Wertebereich der Steinrohdichte [kg/dm³]
Anwendungsbereiche
Bezeichnung | Ausgangsmaterial | Festigkeitsklasse | Wärmeschutz | Schallschutz | Anwendung |
---|---|---|---|---|---|
Mauerziegel Mz, HLz | Lehm, Ton, Wasser, Zusätze | 2-60 | - bis ++ | 0 bis ++ | Außen-, Innenwände, Verblendschalen |
Kalksandsteine | Kalk, Sand, Wasser, Zusätze | 4-60 | - bis 0 | + bis ++ | Innenwände, Verblendschalen |
Leichtbetonsteine | Hydr. Bindemittel, Leichtzuschlag, dichter Zuschlag | 2-12 | + bis ++ | + bis ++/+0 | Außen-, Innenwände |
Porenbetonsteine | Kalk/Zement, Quarzmehl, Wasser, Gasbildner | 2-8 | + bis ++ | O bis + | Außen-, Innenwände |
Bestehen im Wesentlichen aus Lehm
Ggf. Zugabe von Sägemehl oder Polystyrol
Rohdichte 700 – 2400 kg/m³
Druckfestigkeit 2 – 60 N/mm²
Gute Schalldämmung
Gute Wärmeisolierung
Produktformen:
Hochwärmedämmende Mauerziegel
Besteht im Wesentlichen aus Kalk und Sand (ca. 1 : 12)
Rohdichte 1400 – 2200 kg/m³
Druckfestigkeit 4 – 60 N/mm²
gute Schalldämmung
Klein- und Mittelformat
Voll- und Lochsteine (auch Plansteine)
Großformatige KS XL Elemente
KS XL E Steine zur Aufnahme von Elektroleitungen ohne Fräsen
Nut-Feder-System
Spezielle Steine für Sichtmauerwerk
Besteht aus:
hohe Festigkeit bei geringer Rohdichte,
(relativ) geringe Rohdichte
Rohdichte 300 - 800 kg/m³
Druckfestigkeit 2 – 6 N/mm²
Plansteine
Großformatige Planelemente
Wandtafeln
Decken- und Dachplatten (bewehrt)
Wesentliche Eigenschaften von Porenbeton:
Aufgaben:
Putzmörtelarten:
Spezialputze:
Benennung | Kurzzeichen | Beschreibeung |
---|---|---|
Gipsbinder. | A | Gipsbinder zur Direktverwendung oder Weiterverarbeitung (Trockenpulver-Produkte) |
Gipsputz | B | Gipsbinder zur Direktverwendung auf der Baustelle |
B1 | Gipsbinder zur Weiterverarbeitung (z. B. für Gips-Wandbauplatten, Gipsplatten, Gipselemente für Unterdecken) | |
Gips-Trockenmörtel | B3 | Gips-Putztrockenmörtel / Gipshaltiger Putztrockenmörtel/ Gipskalk-Putztrockenmörtel /Gipsleicht-Putztrockenmörtel/ Gipshaltiger Leicht-Putztrockenmörtel/ Gipskalkleicht-Putztrockenmörtel |
Gipsputz
Kalkputz
Kalkzementputz
Gips-Kalkputz
Lehmputz
Kunstharzputz
Auch unter dem Namen Dispersionsputz bekannt
Als Bestandteil von Putzsystemen verbreitet (z.B. WDVS)
Üblicherweise als Oberputz (Unterputz meistens rein mineralisch, da bessere Haftung auf Putzgrund)
Polymerdispersion als Bindemittel
Zuschläge mineralisch oder organisch
Einsatz üblicherweise im Außenbereich
Widerstandsfähig gegen mechanische Einwirkungen
Sehr beständig gegen Feuchtigkeit
Hohe Gestaltungsfreiheit (z.B. Farben, Oberflächenstrukturen)
Gute Rissüberbrückungsfähigkeit
Wenig geeignet im Denkmalschutzbereich oder bei älteren Bauwerken (kaum Feuchteregulierung, stauende Nässe)
Silikat- und Silikonharzputz