Vorlesungsnotizen – Protisten & „Protozoa“ (copy)

Historischer Kontext & Evolutionsbäume

  • Ernst Haeckel (1866)
    • Präsentierte einen der ersten umfassenden Stammbäume aller Organismen
    • Drei Hauptgruppen: Tiere, Pflanzen, „Protisten“ (einzellige/niedere Organismen inkl. Schwämme)
    • Grundidee: Evolutionäre Verwandtschaft visualisieren
  • Moderner Stammbaum (z. B. Campbell Biology)
    • Vier Großreiche bei Eukaryoten: Tiere, Pflanzen, Pilze, Protisten
    • Protisten = stark heterogene „Restgruppe“; viele einzellige Formen
    • Abgrenzung zu Prokaryoten (Bakterien & Archaea)

Zellbiologie: Prokaryoten vs. Eukaryoten

  • Größenordnung
    • Prokaryotische Zellen: 1\text{–}10\,\mu\text{m}
    • Eukaryotische Zellen: 10\text{–}100\,\mu\text{m}
    • Volumenverhältnis: \approx 1:1000 (Prokaryot : Eukaryot)
  • Prokaryoten (Prozyten)
    • Kein Zellkern; ringförmige DNA frei im Cytoplasma
    • Keine membranumschlossenen Organellen (Mitochondrien, Chloroplasten)
    • Cytoplasma wenig strukturiert; Ribosomen vorhanden
    • Fortpflanzung durch Längs- oder Querteilung
  • Eukaryoten (Eucyten)
    • Echter Zellkern mit Doppelmembran und Chromosomen (DNA + Histon-Proteine → Chromatin)
    • Kompartimentierung: ER (rau/glatt), Golgi, Lysosomen, Peroxisomen, Vacuolen
    • Cytoskelett (Mikrotubuli, Intermediär- & Mikrofilamente) → Stabilität & Transport
    • Organellen: Mitochondrien, Plastiden (z. B. Chloroplasten), Flagellen/Cilien

Endosymbionten-Hypothese & Kompartimentierung

  • Ausgangspunkt: archaeale Zelle (ringförmige DNA, Plasmamembran)
  • Schritte
    • Einstülpung der Plasmamembran → primäre Kompartimente (ER, Kernhülle)
    • Aufnahme heterotropher Bakterien → Ur-Mitochondrien (chemotroph)
    • Aufnahme autotropher Bakterien (Cyanobakterien) → Chloroplasten/Plastiden
  • Bedeutung
    • Kompartimentierung vergrößert innere Membranfläche → steigert Stoffwechselrate ohne Volumenzunahme
    • Endosymbiose erklärt Doppelmembranen, eigene DNA & ribosomenähnliche Organellenstrukturen von Mitochondrien/Plastiden

Protisten – Allgemeine Merkmale & Vielfalt

  • Einzellige Eukaryoten; können Kolonien bilden (z. B. Kelp-„Wälder“ bis >30\,\text{m} Höhe)
  • Zwitterstellung: eukaryotische Zellorganisation, aber (meist) Einzeller
  • Relativ artenarm im Vergleich zu Insekten, Pilzen etc.
    • Insekten: 10^{6} beschrieben, geschätzt 1\times10^{7}\text{–}2\times10^{7}
  • Ernährungsweisen
    • Ingestiv/tierähnlich → „Protozoa“ (z. B. Amöben)
    • Absorptiv/pilzähnlich → „niedere Pilze“
    • Photosynthetisch/pflanzenähnlich → „Algen“

Historische Vierteilung der „Protozoa“

  1. Flagellaten (Geiseltierchen)
  2. Rhizopoden (Wurzelfüßer)
  3. Sporozoen (Sporentierchen)
  4. Ziliaten (Wimpertierchen)

Hinweis: Molekulare Phylogenien zeigen Poly-/Paraphylie → „Protozoa“ ist kein gültiges, monophyletisches Taxon (nur informelle Sammelgruppe).

FLAGELLATEN (Zooflagellaten → Kinetoplastida)

  • Systematik
    • Klasse: Kinetoplastida (≈ 600 Arten)
    • Verwandt mit pflanzenähnlichen Euglenoidea ⇒ Stamm: Euglenozoa
    • Dinoflagellata (Panzeralgen) eigenständiger Stamm; wichtig für Plankton, Red Tide, Meeresleuchten (Noctiluca)
  • Zellbau
    • Ein einziges großes Mitochondrium mit DNA-reichem Kinetoplasten (namensgebend)
    • Zwei Flagellen; eine kann reduziert sein, oft in Geiseltasche → undulierende Membran
    • Mikrotubuläres Cytoskelett bei größeren Formen
  • Medizinisch relevante Gattungen (Trypanosomatidae)
    • Polymorphie je nach Entwicklungsstadium
    • Amastigot (ohne Flagellum)
    • Promastigot (Flagellum distal)
    • Epimastigot (Flagellum zentral)
    • Trypomastigot (Flagellum proximal)
    • Hauptpathogene & Krankheiten
    • Trypanosoma brucei gambiense / rhodesiense → Afrikanische Schlafkrankheit
      • Vektor: TseTse-Fliege (tagaktiv)
      • Drei Krankheitsstadien: Fieber/Ödeme → ZNS-Symptome → Dämmer- & Schlafzustand
      • >5\times10^{5} Infizierte, hohe Mortalität ohne Behandlung
      • Therapie: Arsenverbindungen (Stadium 2), experimentelle Wirkstoffe in Entwicklung
    • Trypanosoma cruzi → Chagas-Krankheit (Amerika)
    • Leishmania spp. → Leishmaniosen (viszeral, kutan, mukokutan)
      • Vektor: Sandmücken
      • Zoonose (Hundereservoir in Südeuropa); Impfstoff für Hunde seit 2011 (nur Risikoreduktion)

RHIZOPODA (Amöben & Verwandte)

  • Stamm Rhizopoda (≈ 11\,000 Arten); teils eigenes Reich „Amoebozoa“ diskutiert
  • Pseudopodien-Typen → Bewegung & Phagocytose
    • Lobopodien (breite Zellausstülpungen)
    • Filopodien/Reticulopodien bei Foraminiferen
  • Fünf traditionelle Ordnungen
    1. Amoebina (echte Amöben) – z. B. Amoeba proteus
    2. Testacea (Thekamöben) – Zellhülle („Teka“); Euglypha
    3. Foraminifera (Kammerlinge)
      • Kalkschalen mit Poren; überwiegend marin, \sim30\,000 fossil, \sim4\,000 rezent
      • Reticulopodien zum Anhaften; wichtige Leitfossilien (Stratigraphie)
    4. Heliozoa (Sonnentierchen)
    5. Radiolaria (Strahlentierchen)
  • Beispiel: Phagozytose bei Amoebina
    • Lobopodien umschließen Beute → Nahrungsvakuole → enzymatische Verdauung

APIKOMPLEXA (ehem. Sporozoa)

  • Stamm Apicomplexa (≈ 5\,000 Arten)
  • Gemeinsames Merkmal: Apikalkomplex (Konoid + Mikronemen/Rhoptrien) → mechanisch-chemisches Eindringen in Wirtszellen
  • Lebensweise: obligat endoparasitisch; vielfach Wirtswechsel
  • Hauptgruppen & Vertreter
    1. Gregarines (extrazellulär) – Monocystis (Regenwurm), Gregarina (Käfer)
    2. Coccidia (teilweise intrazellulär) – Eimeria (Geflügel/Kaninchen), Toxoplasma gondii (Katzen, Zwischenwirt Mensch)
      • Erstinfektion in Schwangerschaft → schwere fetale Schäden ⇒ Kontaktvermeidung empfohlen
    3. Aconoidasida – Plasmodium spp., Babesia spp.
      • Babesia → „Texas Fever“, zeckenübertragen, malariaähnlich bei Mensch & Haustier
      • Plasmodium → Malaria
  • Malaria-Details
    • Hauptarten & Klinik
    • P. vivax → Malaria terziana, Inkubation 8\text{–}16 Tage, Fieber alle 48 h, geringe Letalität
    • P. ovale → Malaria terziana, ähnlich vivax
    • P. malariae → Malaria quartana, Inkubation 20\text{–}35 Tage, Fieber alle 72 h
    • P. falciparum → Malaria tropica, Inkubation 7\text{–}12 Tage, unregelmäßiges Fieber, hohe Mortalität (Krampfanfälle, Koma)
    • Epidemiologie
    • ~1.8\times10^{6} Todesfälle/Jahr (v. a. Kinder)
    • Früher auch in Nordeuropa („Sumpffieber“); heute Tropen/Subtropen, Ausbreitung nach Norden (Klimawandel)
    • Flughafenmalaria: eingeschleppte Anopheles in Gepäck (z. B. Frankfurt/Kelsterbach)
    • Prophylaxe & Therapie
    • Keine Impfstoffe verfügbar (Kandidaten in Entwicklung)
    • Chemoprophylaxe: Mefloquin (Lariam), Atovaquon/Proguanil (Malarone)
      • Echte Prophylaxe (vor → während → nach Reise) vs. Stand-by-Therapie
    • Vektorkontrolle: Repellentien, Moskitonetze, ggf. DDT-Reevaluierung

CILIOPHORA (Ziliaten)

  • Stamm Ciliophora (≈ 8\,000 Arten)
  • Charakteristika
    • Zahlreiche Cilien → Lokomotion & Nahrungstransport
    • Zwei Zellkerne
    • Mikronukleus (diploid, Keimbahn)
    • Makronukleus (polyploid, Stoffwechsel)
    • Reinoft auch größere Einzeller (bis 3\,\text{mm})
  • Fortpflanzung
    • Asexuell: Teilung (Querteilung)
    • Sexuell: Konjugation
    • Aneinanderlegen zweier Individuen (verschiedene Paarungstypen) → Plasmabrücke
    • Meiotische Teilung des Mikronukleus → Austausch haploider Wanderkerne → Verschmelzung zu neuem diploidem Kern
    • Neubildung von Makro- & Mikronuklei → genetische Rekombination ohne Nachkommenbildung
  • Paramecium caudatum (Pantoffeltierchen)
    • Mundfeld (Vestibulum) mit Cilienbesatz → Einstrudeln von Bakterien
    • Phagozytose → Nahrungsvakuolen; Ausscheidung via Cytopyge
    • Kontraktile Vakuole zur Osmoregulation im Süßwasser
    • Radiale Sammelkanäle pumpen überschüssiges Wasser in zentrales Vesikel
    • Periodisches Anschwellen → Fusion mit Zellmembran → Entleerung nach außen

Verbindung zu realen Systemen & Anwendungen

  • Leitfossilien (Foraminiferen) → Erdöl- und Gesteinsdatierung
  • Red Tide (Dinoflagellaten) → Fischereiwirtschaft, Toxinausbrüche (Muschelvergiftung)
  • Endosymbiose von Zooxanthellen (Dinoflagellaten) in Korallen → Korallenbleiche bei Temperaturstress
  • Medizin/Veterinärmedizin
    • Schlafkrankheit & Chagas (SDG-Relevanz ": Neglected Tropical Diseases")
    • Leishmaniose-Import durch Haustiere → Zoonose-Risiko Mitteleuropa
    • Malaria-Management: Impfstoffentwicklung, Insektizidpolitik, Travel Medicine
    • Kokzidiosen (Eimeria) → Geflügelwirtschaft

Zusammenfassung der Kernaussagen

  • „Protozoa“ = heterogene, NICHT monophyletische Gruppe einzelner Eukaryoten; gehören zum Reich Protista
  • Vier klassische Gruppen und ihre modernen Entsprechungen
    • Flagellaten → Kinetoplastida/Euglenozoa (Kinetoplast als Schlüsselmerkmal)
    • Rhizopoden → Amoebozoa/Rhizopoda (Lobopodien, Phagozytose)
    • Sporozoen → Apicomplexa (Apikalkomplex, obligate Endoparasiten)
    • Ziliaten → Ciliophora (Cilien, duale Kerne, Konjugation)
  • Medizinisch relevant: Trypanosoma, Leishmania, Toxoplasma, Babesia, Plasmodium
  • Zellbiologische Grundprinzipien: Kompartimentierung & Endosymbiose als Voraussetzung für Eukaryoten-Komplexität
  • Ökologische & ökonomische Implikationen: Planktondynamik, Korallenriffe, Tropenkrankheiten, Landwirtschaftlicher Schaden durch Parasiten