Theorie | Rolle der Interessengruppen | Risiko | Lösung |
---|---|---|---|
Republikanismus | Verzerren den „allgemeinen Willen“ | Machtungleichheit | Einschränkung |
Pluralismus | Fördern Demokratie & Vielfalt | Ungleicher Zugang zu Ressourcen | Freier Wettbewerb |
Neokorporatismus | Kooptiert & koordiniert | Elitenkontrolle, Verkrustung | Staatliche Steuerung |
Typ | Beispiel | Mitgliederbasis | Einflussstrategie |
---|---|---|---|
Wirtschaftsverbände | economiesuisse, Schweizerischer Gewerbeverband (SGV) | Unternehmen | Lobbying, Verhandlungen |
Gewerkschaften | Unia, Schweizerischer Gewerkschaftsbund | Arbeitnehmer:innen | Tarifverhandlungen, Streiks |
NGOs | Pro Natura, AlgorithmWatch CH | Einzelpersonen | Kampagnen, Proteste |
Berufsverbände | FMH (Ärzteverband), Schweizerischer Anwaltsverband | Fachberufe | Selbstregulierung, Lobbying |
Strategie | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Lobbying | Direkter Zugang zur Politik | Intransparenz, Vorteil für finanzstarke Akteure |
Politischer Austausch | Verbindliche Vereinbarungen | Kann exklusive Insiderkreise schaffen |
Contentious Politics | Öffentlichkeit & Mobilisierung | Erfolg nicht garantiert, hoher Aufwand |
Private Interest Government | Schnelle Umsetzung, flexible Anpassung | Gefahr von Machtmissbrauch, schwache Regulierung |