Edelsteine und ihre Farbe
Eine der offensichtlichsten und markantesten Eigenschaften eines Edelsteins ist seine Farbe.
Bei den Edelsteinen gilt für die Farbe und ihre Ursachen keine Faustregel. Auf der einen Seite schätzt man besonders schöne und intensive Farben wie z.B. bei einem Smaragd, auf der anderen Seite bevorzugt man Farblosigkeit wie z.B. bei einem Diamanten. Besonders schöne Pastellfarben können jedoch einigen Farbedelsteinen auch einen besonderen Reiz verleihen, z.B. bei Topas.
Ein Edelstein kann jedenfalls seinen Namen auf Grund seiner Farbe erhalten haben, so z.B.
der Rubin = lateinisch rubeus = Rot.
Folgende Begriffe werden u.a. im Edelsteinhandel im Zusammenhang mit Farbe verwendet:
Durchsichtig (transparent) erscheint ein Stein dann, wenn weißes Licht weitgehend ungehindert durchgehen kann und nicht absorbiert wird.
Durchscheinend (transluzent) erscheint ein Stein, wenn weißes Licht beim Hindurchgehen teilweise aber gleichmäßig absorbiert wird.
Ausnahme: Einschlüsse
Undurchsichtig (opak) erscheint ein Stein, wenn weißes Licht nicht hindurchgelassen wird, sondern an der Oberfläche absorbiert wird.
Edelsteine und Licht
Weißes Licht besteht aus vielen verschiedenen Farben. Jede Farbe hat eine eigene Wellenlänge und damit eigene Lichtgeschwindigkeit.
Farblos erscheint ein Stein dann, wenn alle Wellenlängen des sichtbaren Lichtes durch den Stein-hindurchgehen.nem*
Farbig erscheint ein Stein dann, wenn nur ein Teil des weißen Lichtes bei dem Eintritt in diesen absorbiert wird. Das Licht kehrt somit zum Betrachter in einer anderen Farbe als weiß zurück, da im Spektrum eben eine Farbe fehlt. Im einfachsten Fall erscheint die Komplementärfarbe zur absorbierten Farbe.
Wird aus dem weißen Licht eine oder mehrere Farben (= Wellenlängen) absorbiert, so sieht man nur noch eine Restmischung der übrig gebliebenen Wellenlänge. Dies wird als Farbe empfunden.
Schwarz erscheint ein Stein, wenn alle Wellenlängen des sichtbaren Lichts komplett absorbiert werden.
Wie stark eine Absorption in einem Edelstein stattfindet, ist u.a. abhängig von der chemischen Zusammensetzung.
Daraus ergibt sich der Schluss, dass verschiedene Elemente auch verschiedene Absorptions-eigenschaften besitzen müssen. Folgende farbgebende Elemente sind besonders wichtig:
Cr = Chrom, Fe = Eisen, Ti = Titan, Mn = Mangan, Cu= Kupfer, N= Stickstoff