Systemanforderungen
Feldtheoretische Grundlagen
E-Feld – Optimierung
Gasfestigkeit und Lichtbogen
Grenzschichtteilentladung
Feststoff/Flüssigkeits-Festigkeit
Stofftechnologie
Ausführung von Netzkomponenten
Prüfquellen
Messeinrichtungen
Energieerhaltung: Summe der Energien ist gleich.
Quellen (Kraftwerke):
Kleine Anzahl
Große Leistung
Primärenergie, Kühlung
Senken (Verbraucher):
Große Anzahl
Kleine Leistung
Nichtenergie-Einflüsse
Totale Transportlänge: Quellen-Ort ≠ Senken-Ort
1. Hauptsatz: N0P0 = NSPS, wobei:
N_0 = Anzahl der Quellen
P_0 = Leistung der Quellen
N_S = Anzahl der Senken
P_S = Leistung der Senken
Entropiesatz der Thermodynamik: Richtung der Energieumwandlung.
Tendenz zur Leistungsbündelung.
2. Hauptsatz: P_V > 0, d.h. Verluste sind positiv.
Umwelt-Belastung durch:
Wärme (P_V)
E – H – Felder
Geräusche
Veränderung des Landschaftsbildes
Lösung: “the hidden tower” in Kapstadt, Südafrika.
Abspannen der Phasen von zwei Bergspitzen ausgehend.
Nutzung von Langstabisolatoren zur Minimierung der Stahlkonstruktion.
Verstecken der Masten hinter einem Bergrücken und Vegetation.
Aufgabe: Führen zweier Systeme über einen Berg zum Wasser-kraftwerk.
Gesamte Transportweglänge durch Quellen- Senken-Verteilung vorgeprägt.
Querschnittsreduktion führt zu Feldverstärkung.
Frage: Betriebssicherheit? Umwelt?
Elektrischer Querschnitt > geometrischer Querschnitt.
Beispiel: 420 kV-Doppelsystem Dimension.
Elektrische Energie ist ein Produkt!
Betriebsmittel mit vereinbarter Einsatzzeit!
Alterungsprognose?? On-Line-Überwachung! (Monitoring)
Beispiel: Isolierung
Problem: Ed = f(t, E?, ilda{\int} EEE(?)),
E_d beschreibt die Durchschlagfestigkeit
Die Durchschlagfestigkeit ist abhängig von der Zeit, der elektrischen Feldstärke und dem Integral der elektrischen Feldstärke.
Kategorien und Formen von Spannungs- und Überspannungsbeanspruchungen (Quelle: VDE 0111-Teil 1).
Annahmen für Betriebsmittel-Design:
Isolationsaufwand ~ Systemspannung U ⇒ Kosten: K_U = a ilda U
Leiterkosten und magnetische Auslegung ~ Bemessungsstrom I ⇒ Kosten: K_I = b ilda I = b ilda \frac{P}{U}
Gesamtkosten: K = KI + KU = b ilda \frac{P}{U} + a ilda U
Minimierung der Gesamtkosten: \frac{dK}{dU} = 0 \Leftrightarrow U_{opt} = \sqrt{\frac{b}{a} ilda P}
„Faustformel“ für Fernübertragung AC: Kostenminimierung beginnt bei der Wahl von U.
U{opt} \sim \sqrt{P}, UN \approx k ilda U_{opt}
U_N ist die Nennspannung.
k ist ein Faktor.
Komponente
Akzeptable Fehlerrate der Isolierung
Funktionsbeeinträchtigung
Spannungsbeanspruchung
Isolationspegel
Wirtschaftlichkeit
Innere Isolierung
Äußere Isolierung
Fremdschicht
Physiol. Bedingungen
Feuchte
Temperatur
Höhe/Druck
Umweltbedingungen
Betriebliche Randbedingungen
Bemessungs-(„Nenn“)-Isolationspegel (Quelle: DIN IEC 60038, „IEC-Normspannungen“).
Abgesetztes Kabel
DS-Freileitung
Leistungsschalter
Trennschalter
Petersenspule
Transformator
Trafodurchführung (800kV HGÜ-Prototyp, Siemens AG)
Ventilhalle
Überspannungsbegrenzer
Spannungs- und Stromwandler
Normen sind wichtig für Messwandler.
Zusammenhang mit Europäischen und Internationalen Normen:
IEC 60028:1925, International standard of resistance for copper
IEC 60050(321):1986 International electrotech. vocabulary – Chpt. 321: Instrument transformers
IEC 60121:1960, Recommendation for commercial annealed aluminum electrical conductor wire
IEC 60815:1986, Guide for the selection of insulators in respect of polluted conditions
Literaturhinweise:
DIN EN 60044-6 (VDE 0414 Teil 7), Messwandler – Anforderungen an Stromwandler für Schutzzwecke für transientes Übertragungsverhalten; Neu: Normenreihe DIN EN 61869
DIN EN 60071-1 (VDE 0111 Teil 1), Isolationskoordination – Teil 1: Begriffe, Grundsätze und Anforderungen
DIN EN 60567 (VDE 0370 Teil 9), Anleitung für die Probenahme von Gasen und von Öl aus ölgefüllten elektrischen Betriebsmitteln und für die Analyse freier und gelöster Gase
DIN VDE 0370-7, Isolieröle – Interpretation der Analyse von Gasen in Transformatoren und anderen ölgefüllten elektrischen Geräten, die sich in Betrieb befinden
DIN EN 60721, Klassifizierung von Umweltbedingungen
DIN IEC 60038 (VDE 0175-1), CENELEC-Normspannungen
DIN IEC 60060-1 (VDE 0432 Teil 1), Hochspannungs-Prüftechnik – Teil 1: Allgemeine Festlegungen und Prüfbedingungen
DIN IEC 60085 (VDE 0301 Teil 1), Bewertung und Klassifikation von elektrischen Isolierungen nach ihrem thermischen Verhalten
DIN EN 60270 (VDE 0434), Hochspannungs-Prüftechnik – Teilentladungsmessungen.
DIN VDE 0110-20, Isolationskoordination für elektrische Betriebsmittel in Niederspannungsanlagen – Teilentladungsprüfungen – Anwendungsrichtlinie
Beiblatt 2 zu DIN VDE 0873, Funkstörcharakteristiken von Starkstrom-Freileitungen und Hochspannungseinrichtungen – Messmethoden und Verfahren zur Bestimmung von Grenzwerten