Erinnerungshilfen und Redemittel zu Textsorten

Tagebucheintrag

  • Persönlicher Text in Ich-Form.
  • Informelle Sprache und Beschreibung der eigenen Gefühle.
  • Ausgewogenes Gleichgewicht zwischen Beschreibung, Ereignissen, Gefühlen und Gedanken.

E-Mail

  • Ort, Datum und Betreff nicht vergessen.
  • Anrede und Abschied beachten.
  • Formelle E-Mail: keine Umgangssprache, Kontext erklären.

Blogeintrag

  • Datum, Ort und Uhrzeit nicht vergessen!
  • Ich-Form, sachlich bleiben.
  • Adressatenorientiert schreiben, Leser direkt ansprechen.
  • Zwischentitel verwenden, Aufforderungen an die Leser.
  • Begeisterung und Engagement vermitteln.

Rede

  • Anlass nennen/erklären, sich bedanken, Publikum ansprechen.
  • Anekdoten erlaubt, rhetorische Mittel nutzen.
  • Zuhörer danken, Möglichkeit für Rückfragen anbieten.

Zeitungsartikel

  • Name der Zeitung, Ort, Datum, Reporter, Titel, Untertitel, Zwischentitel, Quellen.
  • Beantwortet Fragen: Was? Wann? Wo? Wer? Wie? Warum?
  • Präteritum, chronologische Reihenfolge, Augenzeugen/Experten.
  • Hintergrundinfo, Statistiken, Lösungsvorschlag/Ausblick.

Kolumne (Meinungsartikel)

  • Thema im Kontext vorstellen/erläutern.
  • Klare Stellung beziehen.
  • Logische Argumentation (Behauptung, Begründung, Beispiele).
  • Lösungsvorschlag/Ausblick.

Interview

  • Biografische Angaben zur interviewten Person, Anlass erklären.
  • Fragen und Antworten müssen zusammenpassen.
  • Formeller, sachlicher Ton, Anekdoten/Umgangssprache erlaubt.
  • Eigene Meinungen äußern/verteidigen.
  • Interessante Schlussfrage, Dank für Gespräch.

Broschüre/Faltblatt

  • Kontaktdaten nicht vergessen!
  • Aufhänger, Zwischentitel, Handlungsaufforderung (Imperative).
  • Zielgruppe siezen/duzen?
  • Projekt im ersten Absatz vorstellen.
  • Aufrufe zum Helfen/Spenden.