Auditing & Consulting – Lerneinheit 2: Prüfungsnormen

0.0(0)
studied byStudied by 0 people
learnLearn
examPractice Test
spaced repetitionSpaced Repetition
heart puzzleMatch
flashcardsFlashcards
Card Sorting

1/29

flashcard set

Earn XP

Description and Tags

Fragen-Antwort-Karten zu den wichtigsten Begriffen, Funktionen und gesetzlichen Grundlagen der Prüfungsnormen und Berufspflichten des Wirtschaftsprüfers gemäß Lerneinheit 2.

Study Analytics
Name
Mastery
Learn
Test
Matching
Spaced

No study sessions yet.

30 Terms

1
New cards

Welche fünf Hauptfunktionen erfüllen Prüfungsnormen?

Präskriptive, deskriptive, Standardisierungs-, prophylaktische und Schutzfunktion.

2
New cards

Wie unterscheiden sich GoA von GoB hinsichtlich ihrer gesetzlichen Verankerung?

Der Begriff GoA ist in keinem Gesetz ausdrücklich genannt, GoB hingegen schon im HGB verankert.

3
New cards

Welches Ziel verfolgen die Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung (GoA)?

Die Abgabe eines hinreichend vertrauenswürdigen Prüfungsurteils bei minimalen Prüfungskosten sicherzustellen.

4
New cards

Nenne vier beispielhafte anerkannte GoA.

Prüfungsplanung, nachvollziehbare Berichterstattung/Dokumentation, Prüfung des internen Kontrollsystems (IKS), risikoorientierte Vorgehensweise.

5
New cards

Welche drei Normenkategorien existieren für Prüfungsnormen?

Rechtsnormen, berufsständische Normen und betriebliche/sonstige Normen.

6
New cards

Nenne zwei internationale Quellen berufsständischer Normen für Abschlussprüfungen.

IDW-Verlautbarungen (z. B. IDW PS) und IFAC-Normen (ISA).

7
New cards

Welche sieben zentralen Berufspflichten nennt die Vorlesung?

Unabhängigkeit, Unbefangenheit, Gewissenhaftigkeit, Verschwiegenheit, Unparteilichkeit, Eigenverantwortlichkeit, kritische Grundhaltung sowie berufswürdiges Verhalten.

8
New cards

Wie definiert die BS WP den Begriff "Unabhängigkeit"?

WP dürfen keine Bindungen eingehen, die ihre berufliche Entscheidungsfreiheit beeinträchtigen oder beeinträchtigen könnten; sie haben ihre persönliche und wirtschaftliche Unabhängigkeit zu wahren.

9
New cards

Worin besteht der Unterschied zwischen Unabhängigkeit und Unbefangenheit?

Unabhängigkeit betrifft das Freisein von Eigeninteressen oder fremden Einflüssen, Unbefangenheit die innere Unvoreingenommenheit gegenüber dem Prüfungsobjekt.

10
New cards

Welcher Paragraph des HGB enthält konkrete Ausschlussgründe zur Sicherung der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers?

§ 319 Abs. 3 HGB.

11
New cards

Welche Ausschlussgründe nennt § 319 Abs. 3 Nr. 1 HGB?

Anteilsbesitz bzw. nicht nur unwesentliche finanzielle Beteiligungen an der zu prüfenden Gesellschaft.

12
New cards

Was verbietet das Selbstprüfungsverbot nach § 319 Abs. 3 Nr. 3 HGB?

Mitwirkung an Buchführung oder Abschlusserstellung, interner Revision, Unternehmensleitungs- oder Finanzdienstleistungen sowie bestimmten Bewertungs-/versicherungsmathematischen Leistungen.

13
New cards

Ab welchem Anteil an den Gesamteinnahmen liegt nach § 319 Abs. 3 Nr. 5 HGB eine wirtschaftliche Abhängigkeit der WPG vor?

30 % der Einnahmen in den letzten fünf Jahren und im laufenden Jahr stammen vom Prüfungsmandanten.

14
New cards

Was ist unter "externen Rotation" bei PIEs zu verstehen und wie lange beträgt die Grundrotationszeit?

Wechsel der Prüfungsgesellschaft; Grundrotationszeit 10 Jahre, seit 01.01.2022 ohne Verlängerungsoption.

15
New cards

Wie lange ist die Cooling-off-Phase nach externer Rotation bei PIEs laut EU-VO?

Vier Jahre.

16
New cards

Wie lange darf ein verantwortlicher Prüfungspartner bei PIEs maximal tätig sein (interne Rotation)?

Fünf Jahre, danach dreijährige Cooling-off-Phase.

17
New cards

Welche Leistungen umfasst die "Black List" verbotener Nichtprüfungsleistungen bei PIEs?

U. a. Steuerberatung, Buchführung, Abschlusserstellung, bestimmte Bewertungs- sowie Finanzierungs- und Kapitalstruktur-Dienstleistungen.

18
New cards

Was regelt der 70 %-Fee-Cap der EU-VO?

Honorare für Nichtprüfungsleistungen dürfen in drei aufeinanderfolgenden Jahren max. 70 % des durchschnittlichen Prüfungshonorars der letzten drei Jahre betragen.

19
New cards

Welche vier Hauptpflichten nennt § 4 BS WP zur Gewissenhaftigkeit?

Gesetzeskenntnis und Fortbildung, Auftragsannahme nur bei Sachkunde/Zeit, sachgerechte Gesamtplanung, Beendigung des Auftrags bei später auftretenden Ablehnungsgründen.

20
New cards

Welche Kernaussage enthält § 10 BS WP zur Verschwiegenheit?

WP dürfen beruflich erlangte Tatsachen nicht unbefugt offenbaren; die Pflicht gilt auch nach Auftragsende.

21
New cards

Was verlangt § 28 BS WP hinsichtlich Unparteilichkeit?

Vollständige, ausgewogene Erfassung und Berichterstattung ohne Benachteiligung oder Bevorzugung von Beteiligten.

22
New cards

Welche Grundidee steckt hinter der Berufspflicht der Eigenverantwortlichkeit (§ 12 BS WP)?

WP müssen ihr Urteil selbst bilden und Entscheidungen eigenständig treffen; Aufträge ohne tragbare Verantwortung sind abzulehnen.

23
New cards

Nenne zwei Aspekte der kritischen Grundhaltung gemäß § 43 Abs. 4 WPO.

Angaben hinterfragen und auf Anzeichen wesentlicher falscher Darstellungen achten.

24
New cards

Was beinhaltet berufswürdiges Verhalten nach § 14 BS WP bezüglich Zuwendungen?

Zuwendungen dürfen nur angenommen werden, wenn sie offensichtlich unbedeutend sind und keinen Einfluss auf die Tätigkeit haben.

25
New cards

Welcher Paragraph überträgt die Ausschlussgründe des § 319 HGB auch auf Wirtschaftsprüfungsgesellschaften?

§ 319 Abs. 4 HGB.

26
New cards

Wie werden die Ausschlussgründe auf Konzernabschlussprüfungen angewendet?

§ 319 Abs. 5 HGB erklärt Abs. 2-4 für den Konzernabschlussprüfer entsprechend anwendbar.

27
New cards

Warum gibt es bei Prüfungsnormen eine Standardisierungsfunktion?

Sie vereinheitlichen Prüfungshandlungen und tragen dadurch zur Qualitätssicherung bei.

28
New cards

Welche Rolle spielen EU-Richtlinien im System der Prüfungsnormen?

Sie bilden eine überstaatliche Rechtsquelle, welche nationale Gesetze (z. B. HGB, WPO) beeinflusst.

29
New cards

Was versteht man unter "IDW PS"?

Prüfungsstandards des Instituts der Wirtschaftsprüfer, die berufsständische Normen für die Abschlussprüfung darstellen.

30
New cards

Welche gesetzliche Vorschrift kodifiziert die Pflicht zur kritischen Grundhaltung zusätzlich zu § 43 WPO?

§ 37 BS WP sowie inhaltlich ISA 200.15.